

Di. 02.10.2018 - SAP Arena, Mannheim - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
03.10.2017 - MAN vs. IEC - 2 : 5
19.11.2017 - IEC vs. MAN - 1 : 0
28.12.2017 - IEC vs. MAN - 5 : 3
28.01.2018 - MAN vs. IEC - 2 : 3
____________________________________
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: MAN Platz 4 (52,68%) – IEC Platz 11 (47,24%)
Überzahl: MAN Platz 1 (26,92%) – IEC Platz 4 (20,00%)
Unterzahl: MAN Platz 2 (95,00%) – IEC Platz 8 (86,84%)
Fair Play: MAN Platz 1 (8,33 Minuten im Schnitt) – IEC Platz 14 (25,17 Minuten im Schnitt)
Erste englische Woche für die Roosters in der neuen Saison und nach dem Heimspiel gegen Ingolstadt, welches nach einer kämpferischen Leistung mit 4:2 gewonnen werden konnte, tritt man nun am Dienstag zum Gastspiel bei den Adlern aus Mannheim an, die am Sonntag in Bremerhaven mit 1:2 nach Verlängerung das Nachsehen hatte und die zweite Saisonniederlage hinnehmen musste. Für die Roosters folgt dann schon am Donnerstag nach dem Tag der deutschen Einheit das nächste Heimspiel eben genau gegen diese Bremerhavener. Doch nun wollen wir uns auf den Gegner aus Mannheim konzentrieren.
Denn in Mannheim ist viel passiert, man will mit Macht den Titel und hat dafür viele Veränderungen vorgenommen. Mit einem geschätzten Etat von rund 13 Mio. € steht man nur knapp hinter München, 13 Spieler mussten den Verein verlassen, elf neue Akteure wurden verpflichtet. Vorweg wohl aber die wichtigste Personalie, die schon zum Ende der letzten Spielzeit feststand; hinter der Band agiert nun Pavel Gross, der in Mannheim was Großes aufbauen will. Ihm zur Seite stehen Mike Pellegrims sowie Pertti Hasanen, und auch im restlichen Trainerstaff wurde erheblich aufgerüstet. Und bisher scheint es zu fruchten, denn die Mannheimer können auf einen durchaus positiven Saisonstart zurückblicken, sie stehen zurzeit auf dem zweiten Tabellenplatz (14 Punkte, 20:9 Tore) und sind der erste Verfolger der DEG, die aktuell auf dem ersten Platz thront.
Konstant blieb die Besetzung im Tor, man vertraut weiter auf das Duo Endras (4 Spiele / FQ 90% / GAA 1,97) und dem Ex-Iserlohner Chet Pickard (2 Spiele / FQ 84,87% / GAA 3,50). In der Defensive trennte man sich von gestandenen Profis wie Niki Goc, Mathieu Carle oder auch Carlo Colaiacovo sowie Aaron Johnson, es blieben Larkin, Akdag und Reul. Turm in der Defensivbrandung soll der Kanadier Brendan Mikkelson werden, der aus Lulea (SWE) nach Mannheim gewechselt ist. Ihm zur Seite stehen der Haudegen Cody Lampl (aus Bremerhaven), der Finne Joonas Lehtivouri, mit Mark Katic ein weiterer Kanadier sowie Janik Möser als junges Talent. Christoph Ullmann musste neben weiteren namenhaften Offensivkräften die Mannheimer verlassen (er spielt nun in Augsburg), der Austausch fiel insgesamt aber eher übersichtlich aus. Im Sturm soll der US-Boy Ben Smith eine Führungsrolle übernehmen, kommt er als ehemaliger Kapitän der Toronto Marlies (AHL) zu den Adlern, mit denen er zuletzt den Titel gewinnen konnte. Weitere Neuzugänge sind z. B. Nationalspieler Markus Eisenschmid (aus der AHL), Nicolas Krämmer (kommt aus Köln) sowie der Finne Tommi Huhtala (aus Helsinki). Ansonsten baut man offensiv auf bekannte Kräfte wie Brent Raedeke, Garrett Festerling, Marcus Kink, Matthias Plachta, Marcel Goc, Chad Kolarik, Andrew Desjardins, David Wolf, Luke Adam und nicht zu vergessen Phil Hungerecker.
Die letzten Begegnungen der Adler Mannheim:
- MAN – NIT 4:2
- STR – MAN 5:6
- MAN – WOB 6:3
- BHV – MAN 2:1 n.V.
- Andrew Desjardins 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Chad Kolarik 6 Punkte (4 T / 2 A)
- David Wolf 6 Punkte (2 T / 4 A)
- Ben Smith 6 Punkte (2 T / 4 A)
- Mark Katic 5 Punkte (1 T / 4 A)
- Markus Eisenschmid 5 Punkte (3 T / 2 A)
Verzichten wird man in Mannheim wahrscheinlich weiterhin auf Caporusso, der sich allerdings nach seiner Handverletzung wieder im Aufbautraining befindet. Angeschlagen war zuletzt auch Dieter Orendorz, der wegen einer Oberkörperverletzung gegen Ingolstadt nicht zur Verfügung stand. Im Tor zeigte Sebastian Dahm (5 Spiele / FQ 91,92% / GAA 3,21) gegen die Schanzer wieder eine gute Leistung, in Berlin hatte er einen nicht so guten Tag erwischt; Mathias Lange (1 Spiel / FQ 85,71% / GAA 5,72) wird sich wohl weiter mit der Backup-Rolle zufriedengeben müssen. On Fire ist zurzeit Anthony Camara, der bereits fünf Treffer erzielen und fünf Vorlagen geben konnte; aktuell ist er der Topscorer der Liga und wird somit mit dem roten Helm in Mannheim auflaufen. Intern liefert er sich hier ein Duell mit Jon Matsumoto, der mit neun Punkten (4 Tore, 5 Assists) knapp hinter Camara liegt.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- KRE – IEC 6:5 n.V.
- IEC – RBM 8:3
- EBB – IEC 4:3
- IEC – ING 4:2
- Anthony Camara 10 Punkte (5 T / 5 A)
- Jon Matsumoto 9 Punkte (4 T / 5 A)
- Evan Trupp 6 Punkte (1 T / 5 A)
- Lean Bergmann 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Dylan Yeo 5 Punkte (1 T / 4 A)
- Marko Friedrich 5 Punkte (1 T / 4 A)
- Jordan Smotherman 5 Punkte (1 T / 4 A)