G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 28.02.2020 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
13.09.2019 - KEC vs. IEC - 2 : 3 n.V.
01.12.2019 - KEC vs. IEC - 4 : 1
17.12.2019 - IEC vs. KEC - 3 : 4
____________________________________
Tabellensituation:
KEC Platz 11 / 53 Punkte / 106:143 Tore / 16 Siege / 31 Niederlagen
IEC Platz 13 / 48 Punkte / 108:151 Tore / 16 Siege / 32 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: KEC Platz 6 (50,72%) – IEC Platz 12 (48,59%)
Überzahl: KEC Platz 14 (9,79%) – IEC Platz 13 (12,97%)
Unterzahl: KEC Platz 14 (77,27%) – IEC Platz 12 (78,22%)
Fair Play: KEC Platz 7 (10,30 Minuten/Spiel) – IEC Platz 12 (12,04 Minuten/Spiel)
____________________________________
Ich wollte erst bis Mittwoch mit dem Vorbericht warten, aber nach den heutigen Ereignissen blieb eigentlich nichts anderes als den Bericht jetzt schon zu schreiben.
Es ist das vorletzte Heimspiel der Saison und das letzte Westderby für die Roosters wie auch für die Haie. Denn beide Teams werden nach dem 08. März wohl in die Pause gehen müssen, die Saison wird für beide Teams beendet sein. Köln tritt am Dienstag zu Hause gegen die Wolfsburger an, gegen die sie am 26.12.2019 den letzten Sieg feiern konnten. Seitdem hat man siebzehn Spiele hintereinander verloren und ließ am Montag die Bombe platzen. Trotz aller Lippenbekenntnisse wurde Trainer Mike Stewart freigestellt und Uwe Krupp, der bereits von 2011 bis zum 10. Oktober 2014 in Köln Trainer war, wird den Job hinter der Bande übernehmen. Die Roosters hatten am Sonntag die Pinguins aus Bremerhaven zu Gast, man konnte diese nach hartem Kampf mit 4:3 niederringen.
Man mag es kaum glauben, aber offenbar werden die Kölner Haie in der Saison 2019/2020 nicht an den Playoffs teilnehmen. Zwölf Punkte hat man Rückstand auf die Augsburg Panther, die mit 65 Punkten den zehnten Tabellenplatz halten. Das Team um den nun gescheiterten Iron-Mike Stewart hat nach einem durchwachsenen Start und einer kleinen Hochphase zuletzt nicht überzeugen können und eben diese 17. Spiele in Folge verloren. Woran es liegt kann man nur erahnen, doch bleibt es Fakt, dass dieses Team mit diesen Namen im Kader dort nicht erwartet wurde. Erstes Opfer der Misere war der Sportdirektor Mark Mahon, der von seinen Aufgaben entbunden wurde, diese übernahm vorerst Stewart selber. Doch dann kam es anders und Uwe Krupp wurde als neuer Trainer für den Rest der Spielzeit sowie die kommende Saison bekannt gegeben und das Projekt „Stewart und die Haie“ hatte ein Ende, Iron-Mike war wie zu erwarten in Köln gescheitert. Ob dieser Schritt etwas bringen wird, die Zukunft wird es zeigen. Im Tor bekam zuletzt Gustaf Wesslau (29 Spiele / SV% 90,00 / GAA 2,87) das Vertrauen des Trainers, Hannibal Weitzmann (20 Spiele / SV% 88,31 / GAA 2,83) blieb nur die Rolle des Backups, was ihn sicher nicht glücklich macht. Mit den Roosters hat man die Schwäche der Special-Teams gemein, wobei die Kölner wirklich in beiden Disziplinen den letzten Platz belegen. Top-Scorer ist Jason Akeson mit 31 Punkten, er hat auch mit Abstand die meisten Vorlagen gegeben. Die besten Torschützen sind Zach Sill, der ehemalige Iserlohner John Matsumoto sowie Marcel Müller mit jeweils zehn Treffern.
Die letzten Begegnungen der Kölner Haie:
- DEG – KEC 4:1
- ING – KEC 2:1
- BHV – KEC 2:1 n.V.
- KEC – WOB X:X
- Jason Akeson 31 Punkte (7 T / 24 A)
- Frederik Tiffels 24 Punkte (8 T / 16 A)
- Zachery Sill 24 Punkte (10 T / 14 A)
- Jon Matsumoto 23 Punkte (10 T / 13 A)
- Kevin Gagne 20 Punkte (4 T / 16 A)
- Ben Hanowski 20 Punkte (9 T / 11 A)
- Marcel Müller 20 Punkte (10 T / 10 A)
- Alexander Oblinger 17 Punkte (9 T / 8 A)
- Jason Bast 16 Punkte (7 T / 9 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – KEV 2:4
- EBB – IEC 4:2
- SWW – IEC 2:3
- IEC – BHV 4:3
- Michael Halmo 28 Punkte (10 T / 18 A)
- Alexander Petan 25 Punkte (8 T / 17 A)
- Ryan O´Connor 235Punkte (7 T / 18 A)
- Brody Sutter 19 Punkte (12 T / 7 A)
- Michael Clarke 17 Punkte (11 T / 6 A)
- Alexej Dmitriev 17 Punkte (4 T / 13 A)
- Christopher Rumble 15 Punkte (3 T / 12 A)
- Julian Lautenschlager 13 Punkte (5 T / 8 A)
- Jamie MacQueen 12 Punkte (5 T / 7 A)
- Bobby Raymond 12 Punkte (5 T / 7 A)
- Marko Friedrich 10 Punkte (3 T / 7 A)