

Di. 01.03.2022 - LANXESS arena - Köln - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2021/2022:
26.09.2021 - IEC vs. KEC - 5:6 n.V.
05.12.2021 - IEC vs. KEC - 7:3
20.02.2021 - KEC vs. IEC - 4:3
____________________________________
Tabellensituation:
KEC Platz 13 / 59 Punkte / 1,255 PPG / 127:154 Tore / 47 Spiele / 21 Siege / 26 Niederlagen
IEC Platz 14 / 51 Punkte / 1,244 PPG / 121:135 Tore / 41 Spiele / 17 Siege / 24 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: KEC Platz 10 (49,65%) – IEC Platz 14 (45,71%)
Überzahl: KEC Platz 7 (21,97%) – IEC Platz 1 (25,50%)
Unterzahl: KEC Platz 13 (76,09%) – IEC Platz 10 (78,87%)
Fair Play: KEC Platz 15 (12,04 Minuten/Spiel) – IEC Platz 10 (11,00 Minuten/Spiel)
____________________________________
Knapp eine Woche nach dem letzten Auftritt in Köln treten die Roosters bereits wieder gegen die Haie an, der Start einer kleinen Westderbyserie oder Rheintour, denn am Freitag muss man gegen die DEG ran. Die Haie haben zuletzt einen Gastauftritt in Nürnberg hinter sich gebracht, das Spiel endete mit 4:7 gegen die Kölner. Die Roosters waren zu Hause gegen Wolfsburg gefordert, und nach dem Sieg in Mannheim konnte man mit Rückenwind 5:1 gegen die Grizzlys die Oberhand behalten.
Es läuft einfach nicht bei den Kölner Haien und keiner weiß warum. In den letzten vierzehn Spielen hat man nur einen Sieg errungen, und diesen natürlich gegen die Roosters vor Wochenfrist. Dabei zeigen die Haie nicht unbedingt schlechte Leistungen, aber man trifft das Tor nicht. Und wenn man, so wie am Sonntag das Tor trifft, dann kassiert man hinten zu viele Treffer. Natürlich wollen die Kölner diesen Trend umkehren und das am liebsten gegen die Roosters, denn beide Teams stehen im Tabellenkeller und bangen um den Abstieg. Für Köln ist die Ausgangslage schwieriger, denn sie haben mehr Spiele absolviert und sind gezwungen Siege einzufahren. Aktuell lebt man von der guten Phase zu Saisonbeginn, doch wie lange kann man das noch? Man ist in kurzer Zeit von Platz zehn nun auf den dreizehnten Rang gefallen, ein harter Sturz, der nicht ohne psychische Folgen bleiben wird. Allerdings sollte man die Haie nicht abschreiben, denn auch im letzten Spiel gegen die Roosters haben sie gezeigt, dass sie gefährlich sein und auch das Tor treffen können. Allerdings ist man aktuell das unfairste Team, kassiert viele Strafen und ist dabei noch in Unterzahl schwach. Das kann gegen Iserlohn böse enden, es gilt also von der Strafbank fern zu bleiben. Matsumoto ist weiterhin der Topscorer, zusammen mit Thuresson hat er auch die meisten Tore geschossen und zusammen mit Ferraro die meisten Assists gegeben. Im Tor stand zuletzt Justin Pogge (33 Spiele / SV% 89,72 / GAA 2,80), der leider nicht der gewünschte starke Rückhalt ist.
Die letzten Begegnungen der Kölner Haie:
- KEC – IEC 4:3
- KEC – EBB 1:7
- SWW – KEC 5:2
- NIT – KEC 7:4
- Jonathan Matsumoto 36 Punkte (13 T / 23 A)
- Landon Ferraro 34 Punkte (11 T / 23 A)
- Andreas Thuresson 27 Punkte (13 T / 14 A)
- Marcel Müller 25 Punkte (11 T / 14 A)
- Marcel Barinka 23 Punkte (11 T / 12 A)
- Maurice Edwards 21 Punkte (7 T / 14 A)
- Moritz Müller 21 Punkte (5 T / 16 A)
- Sebastian Uvira 17 Punkte (9 T / 8 A)
- Quinton Howden 17 Punkte (7 Tore / 10 A)
- Mark Olver 17 Punkte (5 T / 12 A)
- Maxi Kammerer 15 Punkte (7 T / 8 A)
- Lucas Dumont 11 Punkte (8 T / 3 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- KEC – IEC 4:3
- SWW – IEC 4:3
- MAN – IEC 2:4
- IEC – WOB 5:1
- Ryan O´Connor 40 Punkte (3 T / 37 A)
- Casey Bailey 31 Punkte (17 T / 14 A)
- Joseph Whitney 29 Punkte (15 T / 14 A)
- Kris Foucault 28 Punkte (12 T / 16 A)
- Luke Adam 27 Punkt (8 T / 19 A)
- Eric Cornel 26 Punkte (12 T / 14 A)
- Nicholas Schilkey 25 Punkte (7 T / 18 A)
- Sena Acolatse 21 Punkte (9 T / 12 A)
- Taro Jentzsch 20 Punkte (8 T / 12 A)
- Sven Ziegler 12 Punkte (8 T / 4 A)
- Brent Aubin 12 Punkte (5 T / 7 A)
- Hubert Labrie 10 Punkte (4 T / 6 A)