

Fr. 13.10.2017 - SAP Arena, Mannheim - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 16/17:
21.10.16 - MAN vs. IEC - 5 : 1
20.11.16 - IEC vs. MAN - 1 : 2
23.12.16 - MAN vs. IEC - 5 : 4
03.02.17 - IEC vs. MAN - 3 : 4
____________________________________
Das nächste Auswärtsspiel steht an und die Roosters reisen zu den Adlern aus Mannheim. Und bisher konnten die Roosters bis auf einen Punkt im ersten Saisonspiel gegen Schwenningen alle Punkte auf fremden Eis erspielen, drei Siege stehen für Iserlohn in der Fremde auf der Habenseite. So auch zuletzt beim Westderby gegen die Pinguine aus Krefeld, bei dem man mit 5:3 die Oberhand behielt. Mannheim dagegen musste in München antreten und blieb ohne Punkte, man verlor gegen den amtierenden Meister mit 2:4. Bisher ist man auf eigenem Eis noch nicht so souverän, wie man das sein möchte, in fünf Begegnungen konnte man drei Mal gewinnen, verlor aber auch zwei Spiele.
In Mannheim zog nach dem frühen Aus im Viertelfinale der letzten Saison Ernüchterung ein, hatte man nach dem zweiten Platz in der Hauptrunde mit nur einem Punkt Rückstand auf München doch fest damit gerechnet, dass man mit dem Team das Halbfinale erreichen kann. Man scheiterte an den Eisbären aus Berlin, die in sieben Spielen die Oberhand behielten. Was nun tun, wie auf diesen Rückschlag reagieren? Trainer Sean Simpson und Manager Teal Fowler entschieden sich dafür dem Team eine weitere Chance zu geben, es wurde nur geringfügig umgebaut, der Kader etwas ausgedünnt. Youri Ziffzer beendete seine Karriere, was auch für Ronny Arendt und Andrew Joudrey gilt. Dominik Bittner und Mirko Höfflin ließ man nach Schwenningen ziehen, Danny Richmond schloss sich den Berlinern an. Drew MacIntyre, der spät in der letzten Saison verpflichtet wurde und Jamie Tardif mussten auch die Adler verlassen.
Im Tor entschied man sich sehr früh für eine Verpflichtung des Iserlohners Chet Pickard (1 Spiel / FQ 94,74% / GAA 1,00), der in seinen Einsätzen für die Roosters durchaus überzeugen konnte und durch seinen deutschen Pass für jedes Team wertvoll ist. Er soll als Backup für Dennis Endras (10 Spiele / FQ 90,77% / GAA 2,97) fungieren, der wohl klar an Nr. 1 gesetzt sein dürfte. In der Defensive setzt man auf bekannte und bewährte sowie starke Kräfte, nur John Rogl wurde aus Rissersee (DEL2) in die SAP Arena geholt. Ansonsten ist es die Aufgabe von Aaron Johnson, Kevin Maginot, Sinan Akdag, Carlo Colaiacovo, Denis Reul, Thomas Larkin, Mathieu Carl und Nikolai Goc Gegentore zu verhindern. In der Offensive fiel der Umbau mit drei neuen Kräften ebenso bescheiden aus, wobei der Try-Out-Vertrag mit dem Kanadier Evan McGrath nicht verlängert wurde. Phil Hungerecker, der von den Kassel Huskies (DEL2) nach Mannheim kam und in der DNL für Iserlohn gespielt hat, ist als Ergänzung gedacht, der junge Nachwuchsstürmer beweist aber, dass er mehr als das sein kann (zurzeit fünftbester Scorer). Königstransfer ist sicher der NHL-erfahrene Kanadier Devin Setoguchi, der fast 570 Spiele in der besten Liga der Welt absolviert hat. Ansonsten setzt man auch im Sturm auf bewährte Kräfte und hofft, dass diese Spielzeit nicht wieder so ein jähes Ende finden wird. Mit dem Ex-Iserlohner Brent Raedeke, Garret Festerling, Marcus Kink, Matthias Plachta, Marcel Goc, Ryan MacMurchy, Daniel Sparre, Chad Kolarik, Christopher Ullmann, David Wolf und Luke Adam hat man sicher ein starkes Kollektiv zur Verfügung. Allerdings sind die Adler zur Zeit auch von Verletzungen geplagt, denn es fallen mit Raedeke, MacMurchy und David Wolf drei wichtige Kräfte langfristig aus.
Die letzten Begegnungen der Adler Mannheim:
- MAN – KEC 2:6
- EBB – MAN 3:4
- MAN – ING 3:1
- RBM – MAN 4:2
- Chad Kolarik 12 Punkte (6 Tore / 6 Assists)
- Sinan Akdag 9 Punkte (9 Assists)
- Garrett Festerling 8 Punkte (3 Tore / 5 Assists)
- Luke Adam 8 Punkte (3 Tore / 5 Assists)
- Phil Hungerecker 7 Punkte (4 Tore / 3 Assists)
- Devin Setoguchi 7 Punkte (4 Tore / 3 Assists)
Gegen Mannheim sieht die Bilanz der Roosters nicht so verkehrt aus, war man eine Zeit lang sowas wie ein Angstgegner der Adler. Bei 68 Vergleichen konnten die Iserlohner 31 gewinnen. Allerdings ist man auswärts bisher nicht so erfolgreich, es stehen nur 12 Siege bei 34 Vergleichen zu Buche. Und in der letzten Saison hat man den Titel Angstgegner völlig verspielt, denn kein Match gegen Mannheim konnte gewonnen werden. Dies will man natürlich nicht fortsetzen, auch wenn die Roosters mit Dahm (in Reha), Kahle (keine OP der Schulter nötig), Down (geschwollenes Knie nach Bandencrash) und Costello (Knie-OP am Anfang der Woche) auf vier Stammkräfte verzichten müssen. Das war gegen Krefeld kein Hindernis, um drei Punkte auf fremden Eis einzufahren, war man insgesamt auf fremden Eis bisher erfolgreicher. Leider steht noch kein Heimsieg zu Buche, die Festung Seilersee hat viele Risse bekommen.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – DEG 1:5
- ING – IEC 5:0
- IEC – EBB 3:6
- KRE – IEC 3:5
- Justin Florek 6 Punkte (3 Tore / 3 Assists)
- Jack Combs 6 Punkte (2 Tor / 4 Assists)
- Travis Turnbull 5 Punkte (4 Tore / 1 Assist)
- Johannes Salmonsson 5 Punkte (1 Tor / 4 Assists)
- Chad Costello 5 Punkte (2 Tor / 3 Assists)
- Schmidt (1/3), Larsson (1/3), Jaspers (3/1), Down (2/2), Brown (3/1) je 4 Punkte