

So. 17.12.2017 - Helios-Arena, Schwenningen - Spielbeginn: 14:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
08.09.2017 - Iserlohn Roosters - Schwenninger Wild Wings 1:2 nV (1:1/0:0/0:0 - Tor: Jaspers)
22.10.2017 - Schwenninger Wild Wings - Iserlohn Roosters 2:1 (0:0/1:1/1:0 - Tor: Florek)
____________________________________
Im strammen Hockeyprogramm um den Jahreswechsel steht am Sonntag für die Roosters das schwere Auswärtsspiel am Bauchenberg in Schwenningen an. Dort muss sich zeigen, ob man den Zwei-Punkte-Sieg nach Shootout gegen Ingolstadt veredeln kann. Spielerisch waren die Roosters in dieser Partie über weite Strecken nahe am Offenbarungseid und es mutet einem Weihnachtsmärchen an, dass am Ende noch Punkte herauskamen - in den Hauptrollen: Sebastian Dahm als Weihnachtsmann, der die Punkte im Sack hielt, Jason Jaspers als Knecht Ruprecht, der Ingolstadt für ausgelassene Chancen bestrafte und Jack Combs als Christkind, der unvermittelt doch noch eine Gabe dabei hatte und zuverlässig seinen dritten Penalty im dritten Shootout ins Netz brachte, wenn auch diesmal etwas glücklich.
Bei den Wild Wings sollte eine deutliche Steigerung her, dass der Goalie wieder einen überragenden Nachmittag haben wird, darauf alleine sollte man sich nicht verlassen. Aber gemäß der Devise unseres Trainerprofessors "Wir schauen nur nach vorn, die Vergangenheit können wir sowieso nicht mehr beeinflussen" heißt es wie immer: Neues Spiel, neues Glück. Die Auswärtsbilanz der Roosters liest sich ja nicht so schlecht (sieben Siege aus fünfzehn Spielen), man weiß also, wie man in der Fremde punktet.
Das Team von Ex-Nationalcoach Pat Cortina darf als Überraschungsmannschaft der Saison bezeichnet werden. Auf dem Papier, bei den Experten und in Fan-Umfragen wurde Schwenningen vor Beginn der Spielzeit von allen DEL-Teams wohl am wenigsten zugetraut und man hätte am ehesten darauf gewettet, mit wem sich die Wild Wings um den letzten Platz streiten. Die Momentaufnahme nach Halbzeit der Vorrunde zeichnet indes ein gänzlich anderes Bild: Ein nahezu sensationell zu nennender fünfter Platz steht zu Buch und auch wenn sich erfahrungsgemäß die besser dotierten Teams in Richtung Saisonhöhepunkt oben festsetzen, dürfte man am Bauchenberg ein Wörtchen bei den Play-Off-Plätzen mitreden wollen. Als Garanten für den sportlichen Höheflug hat man im Schwarzwald das Trainertrio aus Pat Cortina, Co-Trainer Petteri Väkiparta und Torwarttrainer Ilpo Kauhanen ausgemacht und mit allen dreien mal eben um zwei Jahre über die laufende Saison hinaus verlängert. Was das langfristig wert ist, wird man sehen - ähnliche Entscheidungen waren anderswo nicht in Stein gemeißelt und bei der nächsten Krise schon wieder Makulatur - Business...
Neben dem Coaching staff muss man bei den Wild Wings Torhüter-Shooting-Star Dustin Strahlmeier nennen, auch sein Vertrag wurde frühzeitig verlängert. Mit seiner überragenden Fangquote (93,3%) zählt er zu den Top-Goalies der Liga...
Erstaunlicherweise zeigt sich der Erfolg noch nicht so ganz bei den Zuschauerzahlen, mit einem Schnitt von rd. 3.800 pro Spiel liegt Schwenningen im Ranking recht weit unten, nur die bislang enttäuschenden Ingolstädter und die chronisch unterbesuchten Wolfsburger wollten noch weniger sehen. Erwähnenswert vielleicht auch, dass sich am Sonntag die beiden Teams mit den bislang schwächsten Bullyquoten (Roosters: 47%, Wild Wings: 45%) messen. Bei den Special Teams hat Schwenningen auch noch Luft nach oben: Eine Powerplayquote von 11,3% (Roosters immerhin 16,7%) und ein Penaltykilling von 82% (Roosters ebenfalls) sind ausbaufähig. Es könnte ein Spiel mit wenigen Strafzeiten werden, Schwenningen hat bisher mit Abstand die wenigsten Strafminuten kassiert (im Schnitt: 6,1), auch die Roosters stehen diesbezüglich gut da, in der Fairplay-Tabelle auf dem geteilten zweiten Platz (Schnitt: 7,9).
Nach seiner OP nach Kieferbruch ist bei den Roosters Verteidiger Alexander Bonsaksen ins Training zurückgekehrt. Ob er im Schwenningen-Spiel zurückkehrt, wird sich kurzfristig entscheiden - falls ja, stünde Coach Rob Daum wieder vor der Wahl, welchen Lizenzspieler er raus lassen würde - nachdem dies in der Euphoriephase im November ein Luxusproblem und die Wahl wirklich eine Qual war, haben sich im Dezember schon eher Kandidaten dafür aufgedrängt.
Die letzten Begegnungen der Schwenninger Wild Wings:
- NIT – SWW 4:5nV
- SWW – KEV 2:1 nV
- KEC– SWW 4:5 nP
- SWW – ING 2:1
- BHV – SWW 5:1
- Will Acton 28 Punkte (13 T / 15 A)
- Markus Poukkula 21 Punkte (9 T / 12 A)
- Anthony Rech 21 Punkte (6 T / 15 A)
- Kalle Jaijomaa 15 Punkte (4 T / 11 A)
- Stefano Giliati 15 Punkte (6 T / 9 A)
- Mirko Sacher 14 Punkte (5 T / 15 A)
- Mirko Höfflin 14 Punkte (6 T / 8 A)
- IEC – EBB 1:3
- KEC - IEC 4:2
- AEV - IEC 4:2
- IEC - RBM 1:5
- IEC - ING 4:3 nP
- Jack Combs 24 Punkte (13 T / 11 A)
- Chris Brown 21 Punkte (7 T / 14 A)
- Jason Jaspers 18 Punkte (11 T / 7 A)
- Kevin Schmidt 17 Punkte (4 T / 13 A)
- Blaine Down 16 Punkte (8 T / 8 A)
- Travis Turnbull 15 Punkte (3 T / 12 A)
- Justin Florek 14 Punkte (6 T / 8 A)
- Chad Costello 13 Punkte (5 T / 8 A)