

Di. 02.01.2018 - Arena Nürnberger Versicherung - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
10.09.2017 - NIT vs. IEC - 4 : 1
29.11.2017 - IEC vs. NIT - 4 : 0
____________________________________
2018 ist angebrochen und gleich am zweiten Tag geht die DEL schon wieder aufs Eis. Auch die Iserlohn Roosters sind gefordert, müssen sie doch am 38. Spieltag beim aktuellen Tabellenführer aus Nürnberg antreten. Die Nürnberger haben das alte Jahr mit einer Niederlage beendet, man verlor in München mit 2:3 nach Verlängerung, wobei der entscheidende Treffer des ehemaligen Iserlohners Brooks Macek wenige Sekunden vor Ende der Overtime fiel. Die Iserlohner traten zum Jahresausklang zum Westderby in Krefeld an und konnten dort nach Verlängerung mit 5:4 gewinnen und zwei Punkte verbuchen. Den entscheidenden Treffer erzielte Chad Costelle mit einem herausragenden Sololauf nach guten Zuspiel von Johan Larsson.
Nürnberg gehört in dieser Saison ohne Zweifel zu den stärksten Teams der Liga. Man hat das bereits gut funktionierende Kollektiv effektiv verstärkt und zeigt sich in dieser Spielzeit als ernsthafter Herausforderer von Red Bull München. Zuletzt konnte man sieben Spiele in Folge gewinnen, musst sich dann aber letzten Samstag gegen eben diese Münchner geschlagen geben. Nun geht es natürlich darum den Platz an der Sonne, den man zurzeit mit 78 Punkten einnimmt, zu verteidigen. Dazu will man die Roosters bezwingen, gegen die man beim letzten Aufeinandertreffen Ende November mit 0:4 als Verlierer vom Eis ging. Diese Scharte will man natürlich auswetzen, zumal die Roosters den Icetigers eh gut liegen. Zudem ist Nürnberg zu Hause eine Macht, erst drei Niederlagen hat man kassiert, fünfzehn Spiele wurden gewonnen. Insgesamt hat Nürnberg siebenundzwanzig Siege feiern können, man hat bisher erst zehn Spiele verloren. Dazu kommt, dass man mit 84 Gegentreffern die wenigsten in der Liga hat, geschossen hat man bisher 112 Tore.
Ein wichtiger Faktor sind in dieser Saison auch wieder die Goalies der Icetigers, man hat ein starkes deutsches Duo zur Verfügung. Andreas Jenike (25 Spiele / FQ 93,18% / GAA 2,27) und Niklas Treutle (15 Spiele / FQ 94,19% / GAA 1,98) führen die Torhüterstatistik an, Treutle weist die besten Werte bei der Fangquote und im Gegentorschnitt auf. Verzichten müssen die Nürnberger zurzeit auf die Dienste von Steven Reinprecht, der sich eine Rückenverletzung zugezogen hat und sich einer Operation unterziehen musste. Dafür springt aktuell der im Oktober verpflichtete John Mitchell in die Bresche, der mit 566 NHL-Spielen mit viel Erfahrung aufwarten kann und diese zurzeit auch aufs Eis bringt; in 22 Spielen hat der Center bereits 23 Punkte erzielen können. Topscorer ist Philippe Dupuis mit 27 Punkten, Goalgetter ist Leonhard Pföderl mit 15 Treffern, bester Vorbereiter ist Taylor Aronson, der es bisher auf 19 Assists gebracht hat. Auch Kapitän Patrick Reimer trifft inzwischen das Tor wieder, nachdem es bei ihm sehr lange gedauert hat, bis er seinen ersten Treffer erzielen konnte.
Top ist das Team der Icetigers auch beim Anspiel, mit 53,83% steht man hier ganz oben in der Wertung; Iserlohn dagegen gehört zu den drei schlechtesten Teams beim Bully, 47,12% bedeuten Platz 12. Es ist überraschend, dass die Icetigers in Überzahl eben diesen 12. Platz einnehmen, 14,55% sind ein sehr schwacher Wert, Iserlohn steht hier mit 18,55% im Mittelfeld (Platz 8). In Unterzahl stellt Nürnberg das viertbeste Team (85,71%), Iserlohn findet sich inzwischen auf Platz 13 (77,59%). Bei den Strafzeiten sind die Roosters wieder auf Platz 2 vorgerückt, genau 8,00 Minuten kassiert man im Schnitt pro Spiel; Nürnberg steht hier auf Platz 9 und sitzt 9,84 Minuten auf der Strafbank.
Die letzten Begegnungen der Nürnberg Icetigers:
- DEG – NIT 3:4 OT
- NIT – MAN 5:2
- NIT – KEV 5:3
- RBM – NIT 3:2 OT
- Philippe Dupuis 27 Punkte (12 T / 15 A)
- Taylor Aronson 25 Punkte (6 T / 19 A)
- Brandon Segal 24 Punkte (10 T / 14 A)
- John Mitchell 23 Punkte (9 T / 14 A)
- Leonhard Pföderl 23 Punkte (15 T / 8 A)
- Dane Fox 22 Punkte (13 T / 9 A)
- David Steckel 19 Punkte (7 T / 12 A)
- Steven Reinprecht 19 Punkte (9 T / 10 A)
- Yasin Ehliz 18 Punkte (4 T / 14 A)
So wie am Samstag im Derby gegen Krefeld, als man eine Achterbahn der Gefühle erleben durfte. Zweimal gingen die Roosters in Führung um dann im letzten Drittel plötzlich 2:4 hinten zu liegen. Doch dann waren sie wieder da, die Standup-Boys vom Seilersee, man schaffte in der regulären Spielzeit den Ausgleich und konnte dann durch Costellos genannten Alleingang den Zusatzpunkt einsacken. Neun Spiele konnte man auf fremden Eis gewinnen, ebenso oft hat man aber auch auswärts verloren. Insgesamt sind es schon 20 Siege, über die man sich im Sauerland freuen konnte. Trainer Daum wird diesmal mit der Aufstellung nicht ganz so viel Kopfzerbrechen betreiben müssen, denn im Spiel gegen Krefeld zog sich Blaine Down eine Verletzung zu (Pucktreffer) und hat die Reise nach Nürnberg gar nicht mit angetreten. Ein kleines Fragezeichen steht noch hinter einem Einsatz von Marko Friedrich, der sich ebenfalls eine Blessur zuzog, beim Training aber wieder auf dem Eis stand und die Fahrt nach Nürnberg mit angetreten hat. Im Tor soll nach dem Einsatz von Mathias Lange (19 Spiele / FQ 91,24% / GAA 2,99) im Spiel gegen Krefeld gegen die Icetigers Sebastian Dahm (21 Spiele / FQ 92,21% / GAA 2,58) stehen, darauf hat sich Rob Daum schon festgelegt. Goalgetter und Topscorer ist weiterhin Jack Combs, der bereits 18 Treffer erzielen konnte. Bester Vorbereiter ist Chris Brown mit 20 Assists. Stark in den letzten beiden Spielen waren insbesondere Jake Weidner sowie auch Louie Caporusso, die mit ihren Toren zu den Erfolgen maßgeblich beigetragen haben.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – WOB 1:4
- DEG – IEC 3:2
- IEC – MAN 5:3
- KEV – IEC 4:5 OT
- Jack Combs 29 Punkte (18 T / 11 A)
- Chris Brown 27 Punkte (7 T / 20 A)
- Chad Costello 21 Punkte (7 T / 14 A)
- Blaine Down 21 Punkte (9 T / 12 A)
- Jason Jaspers 21 Punkte (11 T / 10 A)
- Kevin Schmidt 19 Punkte (5 T / 14 A)
- Christopher Fischer 18 Punkte (7 T / 11 A)
- Justin Florek 17 Punkte (7 T / 10 A)
- Travis Turnbull 16 Punkte (3 T / 13 A)