Stehplatz pro Spiel 19 € , Dauerkarte 420 € (

Ermäßigt 17 €, DK 370 €
Das sehe ich eben anders. Mag sein, dass 5-6 Mannschaften deutlich höhere Etats zur Verfügung haben. Aber danach nähern sich die Etats vielfach an. Auf alle Fälle sind die Differenzen keine astronomischen Summen.evtuchevskifuerarme hat geschrieben:Ich würde ich mir etwas mehr Demut wünschen. Platz 8 ist toll; wenn es gelingt, den IEC dauerhaft auf Platz 10 zu hieven, ist angesichts unseres Etats sehr viel erreicht.
Wir sind hier nicht beim Fußball; ob jemand 5,5 Mio oder 7 Mio. zur Verfügung hat, ist ein gewaltiger Unterschied! Dies sind fast 30 % mehr! Schau´ Dir einmal die Spielergehälter an; da kann man angesichts solcher Unterschiede nicht von "Annäherungen" reden.Mag sein, dass 5-6 Mannschaften deutlich höhere Etats zur Verfügung haben. Aber danach nähern sich die Etats vielfach an. Auf alle Fälle sind die Differenzen keine astronomischen Summen.
Nein, wir sind nicht beim Fussball. Wir sind bei einem mittelständischen Unternehmen namens Roosters GmbH. Wenn ich statt 5,5 Mio eben 7 Mio benötige, dann muss ich etwas dafür tun. Und ich bezweifle in der Tat, dass die Roosters GmbH professionell aufgestellt ist. Du erwartest doch nicht ernsthaft, dass einen diese Summen abschrecken. Jeder von uns, der in der Wirtschaft in leitender Funktion tätig ist, hat mit solchen Aufgabenstellungen und solchen Summen zu hantieren. Die Frage ist doch eher, was wollen die Gesellschafter? Sicherlich Eishockey in Iserlohn. Aber vielleicht ist die GmbH auch ein wunderbares Abschreibungsobjekt für einzelne Gesellschafter...evtuchevskifuerarme hat geschrieben:In vielen Dingen kann ich dir durchaus beipflichten, das hier ist aber Unfug:Wir sind hier nicht beim Fußball; ob jemand 5,5 Mio oder 7 Mio. zur Verfügung hat, ist ein gewaltiger Unterschied! Dies sind fast 30 % mehr! Schau´ Dir einmal die Spielergehälter an; da kann man angesichts solcher Unterschiede nicht von "Annäherungen" reden.Mag sein, dass 5-6 Mannschaften deutlich höhere Etats zur Verfügung haben. Aber danach nähern sich die Etats vielfach an. Auf alle Fälle sind die Differenzen keine astronomischen Summen.
Von den zweistelligen Etats einiger Clubs wollen wir an dieser Stelle gar nicht reden.
Du redest den IEC in einigen Bereichen, wahrscheinlich nicht zu Unrecht, in die Kreisklasse. Im Kapitalismus jedoch mit "Kreisklassen-Geld" dauerhaft Platz 10 zu bringen, dies nötigt mir großen Respekt ab.
Du implizierst, dass nichts getan wird, um einen höheren Etat zu auf die Beine zu stellen. Woher kommt Dein Wissen? Hast Du auch nur einen Funken Einblick? - Weißt Du, wie schwer es ist, in Deutschland einen Sponsor für Eishockey zu gewinnen ohne nennenswerte Medienpräsenz? In der Regionalliga (4.Liga!) im Fußball ist es viel einfacher.Wenn ich statt 5,5 Mio eben 7 Mio benötige, dann muss ich etwas dafür tun.
Und ich bezweifle in der Tat, dass die Roosters GmbH professionell aufgestellt ist.
Du erwartest doch nicht ernsthaft, dass einen diese Summen abschrecken.
Ich bin Kleinstsponsor - mich schrecken diese Summen. Da Du, wie jeder von uns, in leitender Funktion in der Wirtschaft bist, lade ich Dich jedoch ein, den Etat zu erhöhen, ohne dass Du und Dein Unternehmen jemals einen nennenswerten Mehrwert dadurch erreichen. Einfach ´mal machen!Jeder von uns, der in der Wirtschaft in leitender Funktion tätig ist, hat mit solchen Aufgabenstellungen und solchen Summen zu hantieren.
Irgendeinmal reicht es. Was unterstellst Du eigentlich hier? Das ist schon böswillig.Die Frage ist doch eher, was wollen die Gesellschafter? Sicherlich Eishockey in Iserlohn. Aber vielleicht ist die GmbH auch ein wunderbares Abschreibungsobjekt für einzelne Gesellschafter...
Lesen hilft. Mit dem kleinsten Etat würde man auf Dauer wohl um Rang 14, nicht 10 spielen.Nein, es ringt mir keinen Respekt ab, dauerhaft 10. zu sein.
Erstens sind wir im 10-Jahres-Schnitt nicht dauerhaft Zehnter und zweitens haben wir auch nicht den kleinsten Etat der Liga.
Vor ca. 1,5 Jahre gab es eine offizielle Aussage von Herrn Brück, dass sich im Sommer niemand wirklich um die Sponsoren kümmern konnte, da man mit dem Kader beschäftigt war.evtuchevskifuerarme hat geschrieben:Gretel,
Du implizierst, dass nichts getan wird, um einen höheren Etat zu auf die Beine zu stellen. Woher kommt Dein Wissen? Hast Du auch nur einen Funken Einblick? - Weißt Du, wie schwer es ist, in Deutschland einen Sponsor für Eishockey zu gewinnen ohne nennenswerte Medienpräsenz? In der Regionalliga (4.Liga!) im Fußball ist es viel einfacher.
Hä? Wenn die Roosters Ihren Etat erhöhen können, könnte das eine Verbesserung des Kaders sein. Um den Etat zu erhöhen muss ich zusätzliche Umsätze akquirieren. Das ist die Aufgabenstellung. Wäre ich leitender Angestellter bei den Roosters GmbH, wäre das genau meine Aufgabe. Ob es gelingen würde, steht auf einem anderen Blatt. Aber das sind doch ganz normale Unternehmensziele.Ich bin Kleinstsponsor - mich schrecken diese Summen. Da Du, wie jeder von uns, in leitender Funktion in der Wirtschaft bist, lade ich Dich jedoch ein, den Etat zu erhöhen, ohne dass Du und Dein Unternehmen jemals einen nennenswerten Mehrwert dadurch erreichen. Einfach ´mal machen!
Das ist doch nicht böswillig. Ich dachte immer, ich wäre hier der größte Sozialromantiker. Jeder der Roosters-Gesellschafter ist auch Gesellschafter in anderen GmbHs. Und wenn die eine Beteiligung Gewinne abwirft, ist es gar nicht so tragisch, wenn es da eine Beteiligung gibt, die Verluste schreibt. Selbst wenn in erster Linie die Liebe zum Eishockey der Grund für die Beteiligung ist. Glaubst Du im Ernst, dass die Gesellschafter nicht wissen, wie man das steuerlich intelligent nutzt?Irgendeinmal reicht es. Was unterstellst Du eigentlich hier? Das ist schon böswillig.
Wer steht denn für die zwar im Vergleich zu DXG und Öln geringen, aber dennoch vorhandenen Schulden letztendlich gerade? Wir als Fans? Oder die Gesellschafter?
Was soll ich da lesen. Ich habe geschrieben, dass ich für Platz 10 nicht allzuviel Respekt zollen kann, da wir auch nicht den kleinsten Etat haben. Ich habe ja nicht behauptet, Du hättest geschrieben, wir haben den kleinsten Etat.Lesen hilft. Mit dem kleinsten Etat würde man auf Dauer wohl um Rang 14, nicht 10 spielen.
Du verkennt bei Deiner Ansicht zu diesem Thema allerdings einige Dinge.Gretelspapa hat geschrieben:Das sehe ich eben anders. Mag sein, dass 5-6 Mannschaften deutlich höhere Etats zur Verfügung haben. Aber danach nähern sich die Etats vielfach an. Auf alle Fälle sind die Differenzen keine astronomischen Summen.evtuchevskifuerarme hat geschrieben:Ich würde ich mir etwas mehr Demut wünschen. Platz 8 ist toll; wenn es gelingt, den IEC dauerhaft auf Platz 10 zu hieven, ist angesichts unseres Etats sehr viel erreicht.
In Iserlohn wird gewurschtelt. Jahr für Jahr aufs Neue. Man versucht, mit den vorhandenen Mitteln eine einigermaßen schlagkräftige Truppe zusammen zu bekommen. Und irgendwann, irgendwann einmal... erreichen wir auch das Halbfinale. Wenn das alle so OK finden, dann stimmt Deine einschätzung und der Ruf nach Demut.
Man kann aber auch einen anderen Blick wagen. Eine Analyse der Marke und der Chancen. Und da ist sooo viel Potential.
- Die Fans und deren Leidenschaft - ohne wenn und aber das größte Kapital der Roosters. Iserlohn ist das St. Pauli des Eishockeys (leider nur bei den Fans - der Verein hat das noch nicht begriffen)
- Das Einzugsgebiet der Roosters ist größer als man denkt. Jeder, der mit Sinus-Millieus und Zielgruppenanalyse umgehen kann weiß, wie groß das Zuschauerpotential grundsätzlich ist.
- Ein Dilemma ist die Halle. Sie muss 1.000-1.500 Plätze (inkl. Logen) mehr bieten - aber auf keinen Fall darf die Atmosphäre leiden. Ist sicherlich eine schwierige Aufgabe - aber nicht unbedingt die Quadratur des Kreises.
- Sponsorensuche. Offensichtlich riesengroße Baustelle der Roosters. Aber haben sie dafür überhaupt einen Mitarbeiter? Nein, das wird irgendwie nebenbei gemacht. Und so geht das eben nicht. Und Sponsoring funktioniert eben schon lange nicht mehr so wie vor 20 Jahren. Mit der brutal starken Marke "Eishockey am Seilersee" ist mittelfristig wesentlich mehr drin.
Ich will jetzt keinen Aufsatz schreiben, aber von der Thematik verstehe ich ein wenig oder vielleicht auch mehr. In Sachen Öffentlichkeitsarbeit sind die Roosters Kreisklasse.
Mir ist dieses sich selbst in Minderwertigkeit aalen zu wenig.
Leider habe ich den Eurojackpot nicht gewonnen. Wenn aber, dann kaufe ich mir die Roosters. Kinder und Rentner erhalten freien Eintritt. Stehplätze 8 Euro. Denn die bringen die Stimmung. Und nach 5 Jahren wären wir auch etatmäßig vorne dabei, ohne Verluste zu machen.
Puhh,hätte ich mal lieber nichts geschriebenWarlock hat geschrieben:Du verkennt bei Deiner Ansicht zu diesem Thema allerdings einige Dinge.
1. Das man von Seiten der Roosters nichts unternimmt um mehr Einnahmen durch Sponsoren zu erzielen ist definitiv falsch.
Ich weiß das man in der Sommerpause Sponsoren abgeklappert hat um die Trikotbrust zu vermarkten. Die geforderte Summe lag im mittleren vierstelligen Bereich pro Spiel. Buchbar waren verschiedene Pakete bezüglich Dauer und Anzahl der Spiele.
2. Du vergisst das wir im Umkreis von 100 km 9 Vereine der 1.+2. Fussball Bundesliga haben.Die ziehen ohne Ende potenzielle Sponsoren ab die mal sechs oder siebenstellig investieren könnten. Wenn dann ein Sponsor z.B aus dem Ruhrgebiet im Eishockey investieren will geht er nicht ins Sauerland sondern ins Rheinland. Kann man sich drüber aufregen ist aber so.
3. Eine Halle mit 7000 Zuschauern oder mehr würde in Iserlohn aus mehreren Gründen nicht funktionieren. Das geht los mit der Infrastruktur und hört auf mit dem fehlenden politischem Rückhalt.
Einem Unterstützer der diesen Verein schon länger am Leben hält als viele von uns zum Hockey gehen unterstellt man nicht die Roosters als Abschreibungsobjekt zu missbrauchen. Das ist unanständig und respektlos.
Ich bin mit Sicherheit kein Wolfgang Brück Jünger und ja es gibt noch brachliegende Ressourcen und ja manchmal wünschte ich mir auch etwas mehr Risikofreudiger aber alles in allem denke ich macht man in den letzten Jahren einen guten Job. Frag mal in Krefeld nach...
Habe ich - schon zweimal.evtuchevskifuerarme hat geschrieben:Noch ein Punkt, Gretel: Bei Deiner Erfahrung und Deiner Liebe zum Verein, könntest Du wirklich einmal Hilfe anbieten...
Fußball-3-Liga ist interessanter und lukrativer; oftmals selbst die Regionalliga.Und genau für vielen mittelständische Unternehmen, denen Fussball zu teuer und zu wenig interessant ist, kann Eishockey viel bieten.
Dies geht leider nur über einen Abriss/Neubau. Irgendwann muss der natürlich einmal erfolgen. Davor dürfte es aber allen Beteiligten angesichts der Finanzierung und zig anderen, damit verbundenen Problemen, grauen.Ein zentrales Problem für die Roosters ist natürlich die Halle, die wir alle lieben. Momentan verhindert sie natürlich viel.
zu 3: Fangen wir mal hinten an. Nehmen wir an, man bekommt den Seilersee auf 6.000 Plätze erweitert...
Das hört sich nun aber - zum Glück - ganz anders an als gestern!Und selbstverständlich hast Du recht. Brück und Co machen das seriös und nicht schlecht.
Sorry evtuchevski, das muss ich nochmal richtig stellen.evtuchevskifuerarme hat geschrieben:Stattdessen unterstellst Du niedere Beweggründe; vielleicht ist das inzwischen üblich als leitender Wirtschaftskapitän, der man nun einmal ist (wie jeder von uns).
Doch:Ich unterstelle nicht niedere Beweggründe.
...was wollen die Gesellschafter? ...Aber vielleicht ist die GmbH auch ein wunderbares Abschreibungsobjekt für einzelne Gesellschafter...
Mönsch, merkst Du nicht, dass hier ein Unterschied besteht? Die Einkommenssteuer gering zu halten oder eine Hockey GmbH mit dem Ziel zu führen, sie als Abschreibungsobjekt zu nutzen? Würden Brück und Co. dies in der Tat machen, müsste man sie einliefern.(Nahezu) jeder von uns... versuchen möglichst Steuern zu sparen.