G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 02.03.2018 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
08.09.17 - IEC vs. SWW - 1 : 2
22.10.17 - SWW vs. IEC - 2 : 1
17.12.17 - SWW vs. IEC - 3 : 4
_____________________________________
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: SWW Platz 14 (46,23%) – IEC Platz 12 (46,94%)
Überzahl: SWW Platz 14 (13,22%) – IEC Platz 8 (18,24%)
Unterzahl: SWW Platz 9 (79,51%) – IEC Platz 11 (79,04%)
Fair Play: SWW Platz 1 (7,96 Minuten) – IEC Platz 2 (8,36 Minuten)
Das letzte Heimspiel der Hauptrunde steht auf dem Spielplan, Spieltag 51 wird angepfiffen und die Iserlohner haben die Schwenninger Wildwings zu Gast. Somit endet die Heimspiel-Hauptrunde mit dem Gegner mit dem sie auch angefangen hat, wobei der Start, damals noch unter Trainer Jari Pasanen, mit 1:2 nach Overtime misslang. Jetzt steht man auf dem achten Platz und hat mit 74 Punkten genauso viele wie Köln und Wolfsburg auf den Plätzen sieben und sechs. Und auch Platz vier, zurzeit von Ingolstadt mit 76 Punkten gehalten, ist noch in Reichweite. Schwenningen hält aktuell den zehnten Platz, mit 68 Punkten steht man drei vor dem Elften aus Düsseldorf. Am Mittwoch hatte man zu Hause im Derby gegen Mannheim das nachsehen (1:4). Jason Jaspers brachte es nach dem Sieg gegen Köln (3:1) am Mittwoch auf den Punkt, die Playoffs haben schon angefangen, es zählt jeder Punkt.
Die Wildwings kämpfen verbittert um ihre erste Playoffteilnahme, seit dem Wiedereinstieg in die DEL. Zum Jahreswechsel stand man richtig gut da und bewegte sich immer um Platz sechs herum. Aber inzwischen hat man einen kleinen Einbruch erlitten, alleine seit Januar hat man von zwölf Spielen acht verloren. Dadurch wurde man in der Tabelle immer weiter nach unten durchgereicht und inzwischen muss man um die Teilnahme an den Pre-Playoffs bangen. Ein Sieg in der Waldstadt würde viel Luft bedeuten, zumal man im letzten Hauptrundenmatch die Grizzlys aus Wolfsburg zu Gast haben wird. Die Wildwings haben mit Abstand die wenigsten Tore geschossen, 115 sind es erst; dafür hat man aber auch erst 128 Treffer kassiert und steht damit zusammen mit Berlin auf dem dritten Platz, nur Nürnberg (116) und München (123) haben noch weniger Tore hinnehmen müssen. Das liegt auch am starken Rückhalt, den man in Dustin Strahlmeier (42 Spiele / FQ 92,7% / GAA 2,35) hat, der sich in dieser Saison weiter in seinen Leistungen auf hohem Niveau stabilisieren konnte. Sein Backup Marco Wölfl (8 Spiele / FQ 91,21% / GAA 2,95) spielt in dieser Saison nur eine untergeordnete Rolle. Topscorer ist wie nicht anders zu erwarten Dauerbrenner Will Acton mit 46 Punkten. Er hat mit 17 Treffern die meisten Tore der Schwarzwälder geschossen und mit 29 Assists die meisten Tore vorbereitet. Hier liegt allerdings auch die Schwäche der Wildwings, denn nach Acton tut sich eine sehr große Lücke auf. Weiterhin auffällig ist, dass das Team von Trainer Pat Cortina sehr fair auftritt, in der Fairnesstabelle liegt man klar vorne.
Die letzten Begegnungen der Schwenninger Wildwings:
- SWW – AEV 3:1
- ING – SWW 2:1 OT
- SWW – EBB 1:2
- SWW – MAN 1:4
- Will Acton 46 Punkte (17 T / 29 A)
- Markus Poukkula 27 Punkte (12 T / 15 A)
- Stefano Giliati 24 Punkte (13 T / 11 A)
- Kalle Kaijkomaa 22 Punkte (6 T / 16 A)
- Anthony Rech 22 Punkte (7 T / 15 A)
- Damian Fleury 21 Punkte (11 T / 10 A)
- Mirko Höfflin 19 Punkte (8 T / 11 A)
- Andree Hult 17 Punkte (9 T / 8 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- MAN – IEC 2:3
- ING – IEC 3:2
- STR – IEC 5:1
- IEC – KEC 3:1
- Jack Combs 34 Punkte (22 T / 12 A)
- Chris Brown 29 Punkte (8 T / 21 A)
- Jason Jaspers 29 Punkte (17 T / 12 A)
- Christopher Fischer 27 Punkte (8 T / 19 A)
- Chad Costello 27 Punkte (8 T / 19 A)
- Blaine Down 26 Punkte (9 T / 17 A)
- Kevin Schmidt 25 Punkte (6 T / 19 A)
- Travis Turnbull 24 Punkte (6 T / 18 A)
- Justin Florek 20 Punkte (9 T / 11 A)
- Luigi Caporusso 19 Punkte (10 T / 9 A)