G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 14.09.2018 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
24.09.2017 - WOB vs. IEC - 5 : 3
24.10.2017 - IEC vs. WOB - 2 : 4
22.12.2017 - IEC vs. WOB - 1 : 4
14.01.2018 - WOB vs. IEC - 1 : 2
____________________________________
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: Fehlanzeige
Überzahl: Fehlanzeige
Unterzahl: Fehlanzeige
Fair Play: Fehlanzeige
Die 25. Spielzeit in der DEL steht in den Startlöchern, endlich dürfen wir wieder den Kampf um Tore und Punkte beim besten Sport der Welt verfolgen, mitfiebern und uns die Seele aus dem Hals schreien. Es wird eine Saison mit vielen Veränderungen, sei es bei den Regeln, aber auch bei den einzelnen Teams, hat es doch eine Vielzahl von interessanten Transfers gegeben. Die Iserlohn Roosters starten die Saison zu Hause gegen die Grizzlys aus Wolfsburg, die nach acht durchaus erfolgreichen Jahren unter Pavel Gross ein neues Zeitalter einläuten, da Gross zu den Adlern nach Mannheim wechselte. Mit einem geschätzten Etat von rund 7,8 Millionen Euro rangieren die Grizzlys auf einem achten Platz in der Liga, die Roosters folgen mit 6,2 Millionen Euro Etat (geschätzt durch Eishockey News).
Gerade Wolfsburg gehört zu den Teams, bei denen nun vieles anders laufen wird. Erfolgscoach Gross wurde durch den Finnen Pekka Tirkkonen (50) ersetzt, der aus Kloten, wo er im Oktober 2017 entlassen wurde, zu den VW-Städtern wechselt und dort in große Fußstapfen treten muss. Weiterhin ist die Sportinvalidität von Tyler Haskins eine Schwächung der Grizzlys, die es galt in der Sommerpause auszugleichen. Zehn Spieler verließen die Wolfsburger nach der letzten Saison, als man im Viertelfinale mit 4:1 an Berlin scheiterte. Zu den Abgängen gehören namenhafte Spieler wie James Sharrow, Mark Voakes (München), Fabio Pfohl (Köln), Stephen Dixon (Cardiff/GB) oder der Ex-Iserlohner Tyson Mulock. Neu verpflichtet wurden dagegen 12 Spieler, teilweise aus der DEL.
Eine Hiobsbotschaft erreichte die Wolfsburger Anfang August, die Karl-Heinz Fliegauf zu ungewollten Aktivitäten auf dem Transfermarkt gezwungen hat. Felix Brückmann musste an Hüfte und Becken operiert werden und wird wohl aufgrund der Schwere der Verletzung für die gesamte Saison ausfallen. Man wollte diese Lücke mit dem Kanadier Tanner Jaillet schließen, der aber nach knapp einem Monat Probezeit keinen Vertrag bei den Grizzlys erhielt. Offenbar will man nun mit dem jungen Mirko Davi als Backup für Gerald Kuhn in die Saison gehen, eine weitere Verpflichtung scheint allerdings nicht ausgeschlossen. (Ergänzung am 10.09.18: und prombt hat man David Leggio für ein Jahr unter Vertrag genommen)
In der Defensive gab es die wenigsten Veränderungen, hier setzt man auf bewährte Kräfte wie Jeff Likens, Armin Wurm, Björn Krupp sowie Jeremy Dehner und Torsten Ankert, der sich nach dem Verletzungsausfall in der letzten Saison nun wieder beweisen will. Neu sind der US-Amerikaner William Wrenn (aus Finnland) sowie Wade Bergman, den man aus Bremerhaven nach Wolfsburg holen konnte.
Den größten Aderlass hat man im Sturm zu verzeichnen und folglich finden sich auch hier die meisten neue Spieler. Das Gerüst bilden gestandene Kräfte wie Brent Aubin, Sebastian Furchner, Christoph Höhenleitner sowie Gerrit Fauser. Weiterhin dabei sind Alexander Karachun, Marcel Ohmann, Alexander Weiß und Kristopher Foucault. Neu im Team sind aus Übersee John Albert (USA - AHL), Cole Cassels (USA – AHL), Corey Elkins (USA – AHL) sowie der Ex-Kölner Nick Latta, der aus der ECHL zu den Grizzlys wechselt. Gerade in Cassels und Elkins setzt man dabei sehr große Hoffnungen. Aus der DEL wechselten Spencer Machacek (CAN – DEG), Marius Möchel (NIT) sowie die jungen Eric Valentin (KEC) und Valentin Busch (NIT) zu den Wolfsburgern.
Die Leistungsfähigkeit dieser Mannschaft unter einem neuen Trainer ist nur schwer einzuschätzen. Daher handelt es sich sicher nicht um eine dankbare Startaufgabe für die Iserlohn Roosters, die es hier mit einer Wundertüte zu tun bekommen, die nur schwer einzuschätzen ist. Darum sollte man auf die eigenen Stärken schauen und versuchen das eigene Spiel auf dem eigenen Eis von den heimischen Fans durchzubringen und somit der Wundertüte den Überraschungseffekt zu nehmen.
Hierzu stehen Trainer Rob Daum ebenso neue Kräfte zur Verfügung, denn auch bei den Roosters wurde nach der Saison wieder ein Umbruch vollzogen. Daum war erstmals in der Lage mit einem Team nach seinen Vorstellungen in die Saison zu starten, nachdem er das Amt in der Vorsaison erst übernommen hatte. Er und Manager Mende haben dabei sicher eine Idee verfolgt, es gilt nun diese Idee mit dem neuen Spielermaterial aufs Eis zu bringen. Zwölf Spieler verließen die Waldstädter, dabei u. a. die komplette Skandinavienfraktion mit Bonsaksen, Larsson und Eklund. Aber auch im Bereich der Scorer wurde das Team zur Ader gelassen, Abgänge wie Brown (nach Nürnberg), Costello (nach Krefeld), Down (nach Villach) oder auch Combs (noch ohne Team) und kurzfristig auch Kapitän Jaspers (offenbar nach Berlin) wollen erstmal adäquat ersetzt werden.
Als Königstransfer ist sicher die Verpflichtung von Jon Matsumoto aus München zu nennen, der als MVP der Finalserie schon frühzeitig in Iserlohn unterschrieben hatte; damit hatten in der Liga wohl nicht viele gerechnet. Er soll als Leitwolf das Team in die Playoffs führen, wobei man die Last nicht nur ihm auferlegen will. Unterstützen soll hier sicher der neue Kapitän Justin Florek, der von Team und Trainern in das Amt gehoben wurde und in dieser Funktion ebenso als Anführer auf und neben dem Eis auftreten soll. Im Tor gab es keine Veränderungen und mit Sebastian Dahm sowie Mathias Lange steht weiterhin ein starkes deutsches Goalieduo zu Verfügung.
In der Defensive wurden eher kleine und spielstarke Spieler verpflichtet, ein Punkt der bei vielen Fans auf Kritik gestoßen ist. Der Defensivverbund wird somit regelmäßig unter strenger Beobachtung stehen, wobei man weiterhin auf Kevin Schmidt, Denis Shevyrin, Sasa Martinovic, Christopher Fischer sowie Dieter Orendorz setzt. Ergänzt wird die Abwehr durch Dylan Yeo (CAN), der aus Straubing nach Iserlohn kam, Daine Todd (der Kanadier kommt von Örebro aus Schweden) sowie dem jungen Mendener Tom-Eric Bappert (kommt aus der OHL).
Offensiv setzt man weiter auf Justin Florek, Marko Friedrich und Jake Weidner, die in der letzten Saison als Reihe gut miteinander funktionierten. Luigi Caporusso soll weiterhin für Tore sorgen, der in der letzten Saison nachverpflichtete Anthony Camara erhält die Chance sich neu zu beweisen. Und auch Travis Turnbull blieb am Seilersee, bei ihm könnte kurzfristig noch ein deutscher Pass für Entlastung des Ausländerkontingentes sorgen. Noureddine Bettahar wurde aus Bad Nauheim zurück an den Seilersee geholt, er dürfte allerdings keine große Rolle in den Planungen spielen. Anders dürfte das bei den neuverpflichteten Jordan Smotherman (USA – ECHL), Evan Trupp (USA – AEV) und Alexej Dmitriev (DEG) aussehen. Weiterhin hat man in Iserlohn auf die Karte der Jugend gesetzt und mit Michael Clarke (US-Uni, deutscher Pass), Julian Lautenschlager (Essen) und dem Hemeraner Lean Bergmann (USHL) drei vielversprechende Talente an sich binden können.
Es ist also angerichtet, die 25. Saison kann losgehen! Am Seilersee fiebert man dem Start entgegen, man will wieder ein entscheidendes Wörtchen um die Vergabe der Playoffplätze mitreden. Und die Fans sind dazu bereit, es wurden wieder mehr Dauerkarten abgesetzt, das Eis am Seilersee wird wieder brennen. Interessant wird es wie jedes Jahr zu sehen sein, wie die neuen Spieler mit der Stimmung im Eiswerk umgehen werden. In der Vorbereitung war davon traditionell noch nicht so viel zu hören, auch wenn man im letzten Test mit 4:2 gegen die DEG gewinnen konnte. Doch am Freitag geht es um Punkte, es geht um einen guten Start in die Saison, die Karten werden neu gemischt.
In diesem Sinne: ein frohes neues Jahr … mögen die Spiele beginnen!