G A M E D A Y am Seilersee


So. 07.10.2018 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 17:00 Uhr – Spiel live bei sport1 im Free-TV

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2017/2018:
29.09.2017 - AEV vs. IEC - 2 : 4
27.10.2017 - IEC vs. AEV - 3 : 1
08.12.2017 - AEV vs. IEC - 4 : 2
19.01.2018 - IEC vs. AEV - 3 : 2
____________________________________
Tabellensituation:
AEV Platz 10 / 10 Punkte / 15:20 Tore / 3 Siege / 5 Niederlagen
IEC Platz 6 / 13 Punkte / 32:30 Tore / 4 Siege / 4 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: AEV Platz 7 (49,42%) – IEC Platz 11 (46,54%)
Überzahl: AEV Platz 12 (8,82%) – IEC Platz 6 (16,67%)
Unterzahl: AEV Platz 5 (91,18%) – IEC Platz 7 (86,54%)
Fair Play: AEV Platz 7 (12,00 Minuten/Spiel) – IEC Platz 13 (21,88 Minuten/Spiel)
____________________________________
Das zweite Heimspiel in Folge für die Waldstädter und diesmal geben die Augsburg Panther ihre Visitenkarte am Seilersee ab. Nach dem First-Row-Spiel bei der Telekom wird das fünfte Heimspiel der Iserlohner live im Free-TV bei sport1 übertragen. Und Iserlohn will natürlich seine Heimsiegserie fortsetzen, nachdem man am Donnerstag nach hartem Kampf mit 4:2 die Pinguins aus Bremerhaven niederringen konnte. Augsburg trat am Freitag in Ingolstadt an und konnte dort den dritten Auswärtssieg feiern, 3:1 hieß es am Ende im Duell der Panther.
In Augsburg wusste man früh wohin die Reise gehen soll, Trainer „Iron“-Mike Stewart und Sportmanager Duanne Moeser hatten bereits Anfang August das komplette Team zusammen. Zwölf Spieler mussten oder wollten die Panther verlassen, darunter Iserlohns Neuzugang Evan Trupp, für den es am Sonntag das erste Wiedersehn geben wird. Auch die Abgänge von Trevor Parkes nach München sowie Mark Cundari nach Berlin mussten kompensiert werden, wobei man mit geschätzten 5,9 Mio. € Etat auskommen musste (damit liegt man knapp hinter den Roosters mit 6,2 Mio. €). Nachdem man zuletzt auf die deutsche Karte im Tor gesetzt hat, wird nun der Kanadier Olivier Roy (5 Spiele / FQ 88,59% / GAA 3,31) die Nummer Eins im Kasten der Augsburger bleiben, sein Backup Markus Keller (3 Spiele / FQ 96,47% / GAA 1,00) wechselte von Kassel zu den Fuggerstädtern.
In der Defensive setzt man auf die bewährten Kräfte Braden Lamb (CAN), Steffen Tölzer, Scott Valentine (CAN), Arvids Rekis und Simon Sezemsky, neu hinzu kamen Henry Haase (von der DEG), Patrick McNeill (von den anderen Panthern aus Ingolstadt) sowie John Rogl (aus Mannheim). Auffällig ist dabei, dass man mehr auf die körperliche Komponente in der Verteidigung zu setzen scheint. Offensiv hat man fünf neue Kräfte unter Vertrag genommen; dazu zählen Tim Bullnheimer (aus der eigenen Jugend), Adam Payerl (CAN – aus der AHL), Matt Fraser (CAN – aus Dornbirn EBEL), Sahir Gill (CAN – aus der AHL) sowie Christoph Ullmann aus Mannheim. Halten konnte man den US-Boy Matt White, der in der letzten Spielzeit für Furore sorgte. Zudem gehen Stammkräfte wie Thomas Holzmann, Andrew LeBlanc, David Stieler, Daniel Schmölz und Jaroslav Hafenrichter auf Torejagd für die Panther. Allerdings stottert die Angriffsmaschinerie der Augsburger noch ein wenig, man konnte erst 15 Treffer erzielen (nur Schwenningen hat weniger), ein Christoph Ullmann oder auch ein Thomas Holzmann stehen nach acht Spielen noch ohne jeglichen Punkt da.
Die letzten Begegnungen der Augsburg Panther:
- AEV – DEG 1:2 n.V.
- SWW – AEV 0:3
- BHV – AEV 4:0
- ING – AEV 1:3
- Andrew Leblanc 7 Punkte (2 T / 5 A)
- Matthew White 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Simon Sezemsky 5 Punkte (2 T / 3 A)
- Patrick McNeill 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Jaroslav Hafenrichter 3 Punkte (2 T / 1 A)
- Sahir Gill 3 Punkte (1 T / 2 A)
- David Stieler 3 Punkte (1 T / 2 A)
Im Tor ist es vielleicht an der Zeit, dass Mathias Lange (1 Spiel / FQ 85,71% / GAA 3,43) zu seinem zweiten Einsatz kommt, nachdem er noch Anfang der Woche erkrankt war. Allerdings zeigte Sebastian Dahm (7 Spiele / FQ 91,64% / GAA 3,43) gegen Fischtown eine bärenstarke Leistung, konnte mit weltklasse Saves überzeugen und war mit ein Garant für den Sieg. Die Defensive zeigte sich relativ stabil, wobei sich immer mehr zeigt, dass man mit Keaton Ellerby eine echte Verstärkung ins Team geholt hat. Sein Stellungsspiel und sein Stock- wie Körpereinsatz geben der Defensive der Roosters mehr Stabilität. Vorne konnte Anthony Camara wieder treffen, er hat nun schon sieben Tore erzielen können, was bei acht Spielen ein beachtenswerter Schnitt ist. Auch wieder richtig fleißig und kampfstark präsentierte sich Marko Friedrich, der bereits schon sechs Punkte auf dem Konto hat und mit seinem sicher verwandelten Penalty für den Ausgleich und die Wende im Spiel gegen Bremerhaven sorgte. Ob Dieter Orendorz sowie Luigi Caporusso wieder dabei sein werden, ist zurzeit noch nicht absehbar.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- EBB – IEC 4:3
- IEC – ING 4:2
- MAN – IEC 6:2
- IEC – BHV 4:2
- Anthony Camara 12 Punkte (7 T / 5 A)
- Jon Matsumoto 10 Punkte (4 T / 6 A)
- Evan Trupp 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Jordan Smotherman 6 Punkte (1 T / 5 A)
- Lean Bergmann 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Dylan Yeo 6 Punkte (2 T / 4 A)
- Marko Friedrich 6 Punkte (2 T / 4 A)
- Sasa Martinovic 5 Punkte (1 T / 4 A)