Dann will ich mal den Vorbericht noch heute reinstellen, nachdem ich erst vor kurzer Zeit aus Wien wieder nach Hause gekommen bin, damit der ungeduldige Meikel nicht noch länger warten muss.
DEL - 23. Spieltag 2018/2019 - 25. Saison
G A M E D A Y am Seilersee
gg.
Fr. 30.11.2018 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2018/2019:
21.10.2018 - SWW vs. IEC – 5 : 3
____________________________________
Tabellensituation:
SWW Platz 13 / 17 Punkte / 41:69 Tore / 6 Siege / 16 Niederlagen
IEC Platz 11 / 24 Punkte / 75:88 Tore / 8 Siege / 14 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: SWW Platz 14 (44,33%) – IEC Platz 12 (48,29%)
Überzahl: SWW Platz 12 (12,35%) – IEC Platz 10 (14,78%)
Unterzahl: SWW Platz 3 (87,65%) – IEC Platz 9 (83,61%)
Fair Play: SWW Platz 3 (10,14 Minuten/Spiel) – IEC Platz 14 (22,73 Minuten/Spiel)
____________________________________
Kellerduell am Seilersee, der Tabellenelfte hat den Vorletzten zu Gast. Beide Teams waren unter der Woche aktiv um den 22. Spieltag zu absolvieren. Iserlohn trat in Ingolstadt an und schaffte es tatsächlich im elften Versuch den ersten Sieg in der Fremde zu erzielen (4:3 n.V.), während Schwenningen die Adler Mannheim zum Derby zu Gast hatten und dabei überraschend klar mit 4:0 gewannen.
Seit der Pause läuft es bei den Wildwings. Nach der Entlassung von Pat Cortina und der Verpflichtung des Briten Paul Thompson haben die Schwenninger von fünf Spielen vier für sich entscheiden können (zwei davon auswärts) und dabei zuletzt den aktuellen Ligaprimus mit einem Shutout für Goalie Dustin Strahlmeier (19 Spiele / FQ 90,13% / GAA 2,77) nach Hause geschickt. Strahlmeier ist unter anderem ein Garant für den Lauf der Wildwings, sein Backup Marco Wölfl (4 Spiele / FQ 87,18% / GAA 3,37) bekommt nur sporadisch Einsätze. Das Team von Thompson gehört dabei zu den fairsten Teams der Liga (Platz 3), beweist aber in nummerischer Unterzahl immer wieder besonderes Geschickt (Platz 3 in der DEL). Mit 41 Treffern haben die Wildwings die wenigsten Tore erzielt. Gegen Iserlohn wird man besonders motiviert sein, gelang gegen die Roosters im ersten Aufeinandertreffen im Oktober nach elf Niederlagen in Folge der erste Sieg und zudem will man den guten Lauf, den man aktuell an den Tag legt, sicher nicht unterbrechen. Helfen soll dabei der Finne Vili Sopanen, der am Donnerstag von Ingolstadt nach Schwenningen gewechselt hat und bereits in Iserlohn auflaufen soll.
Die letzten Begegnungen der Schwenninger Wildwings:
- NIT – SWW 0:2
- WOB – SWW 1:2 n.V.
- SWW – AEV 3:6
- SWW – MAN 4:0
Topscorer der Schwenninger Wildwings:
- Ville Korhonen 13 Punkte (5 T / 8 A)
- Anthony Rech 11 Punkte (7 T / 4 A)
- Andree Hult 8 Punkte (4 T / 4 A)
- Mirko Höfflin 8 Punkte (3 T / 5 A)
- Simon Danner 8 Punkte (5 T / 3 A)
- Marcel Kurth 7 Punkte (4 T / 3 A)
- Dominik Bittner 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Stefano Giliati 7 Punkte (2 T / 5 A)
- Istvan Bartalis 7 Punkte (4 T / 3 A)
Der Bann ist endlich gebrochen, die Roosters haben nach zehn Niederlagen den ersten Sieg auf fremden Eis feiern können und brachten zwei Punkte nach einer Verlängerung aus Ingolstadt mit an den heimischen Seilersee. Zudem war es der erste Sieg unter dem neuen Trainerduo Bartman/Hommel. Es gelang gegen die Panther kompakt in der Defensive zu stehen und einzelne Nadelstiche erfolgreich abzuschließen. Im Tor zeigte Niko Hovinen (4 Spiele / FQ 86,44% / GAA 3,99) eine starke Leistung, Sebastian Dahm (15 Spiele / FQ 89,98% / GAA 4,04) fungierte als Backup. Ob diese Reihenfolge auch am Freitag zu sehen sein wird, oder ob Mathias Lange (6 Spiele / FQ 89,06% / GAA 3,63) eine der beiden Rollen übernehmen wird, muss sich am Spieltag zeigen. Fehlen wird weiterhin Anthony Camara, der noch ein weiteres Spiel eine Sperre absitzen muss, nachdem er einen Linesman im Spiel gegen Krefeld tätlich angegriffen hatte. Sehr auffällig agierte am Dienstag die „alte Erfolgsreihe“ mit Kapitän Florek, sowie den Arbeitsbienen Weidner und Friedrich, wobei letztgenannter am Dienstag die Führung für die Waldstädter erzielen konnte, insgesamt schon sein sechster Treffer in dieser Saison. Als Anführer fungiert weiterhin Jon Matsumoto, der wie ein echter Leader voran geht und gefühlt das halbe Spiel auf dem Eis steht.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – WOB 7:6 n.V.
- IEC – KEC 1:3
- KEV – IEC 4:1
- ING – IEC 3:4 n.V.
Topscorer der Iserlohn Roosters:
- Jon Matsumoto 29 Punkte (10 T / 19 A)
- Anthony Camara 24 Punkte (13 T / 11 A)
- Marko Friedrich 14 Punkte (6 T / 8 A)
- Dylan Yeo 13 Punkte (4 T / 9 A)
- Evan Trupp 13 Punkte (2 T / 11 A)
- Lean Bergmann 11 Punkte (8 T / 3 A)
- Christopher Fischer 11 Punkte (3 T / 8 A)
- Jordan Smotherman 10 Punkte (2 T / 8 A)
- Justin Florek 10 Punkte (4 T / 6 A)
Es ist zu erwarten, dass es zu einem schweren Spiel für die Roosters am Seilersee kommen wird. Schwenningen versteht es aktuell sich hinten schadlos zu halten und mit Nadelstichen den Gegner zu piesacken. Der Sieg gegen Mannheim sollte die Iserlohner gewarnt haben, dass man den Gegner nicht unterschätzen darf und alles abrufen muss, um gegen die Wildwings bestehen zu können und die drei Punkte am Seilersee zu behalten. Man will endlich den ersten Heimsieg unter Jamie Bartman und mit dem Sieg gegen Ingolstadt im Rücken, sollte die Motivation vorhanden sein, um dieses Ziel auch zu erreichen, wobei harte Arbeit gefragt sein wird, denn es ist nicht zu erwarten, dass Schwenningen Geschenke verteilen wird.
Unter Eishockey-Profis gilt die Eissporthalle am Seilersee als einer der schlimmsten Orte auf Erden. Ach was, es ist die "Hölle", sagen die meisten.
(Süddeutsche Zeitung - Februar 2017)