

Fr. 15.02.2019 - Curt-Frenzel-Stadion, Augsburg - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2018/2019:
07.10.2018 - IEC vs. AEV - 6 : 7
09.12.2018 - AEV vs. IEC - 4 : 2
11.01.2019 - IEC vs. AEV - 2 : 4
____________________________________
Tabellensituation:
AEV Platz 6 / 75 Punkte / 131:137 Tore / 24 Siege / 21 Niederlagen
IEC Platz 12 / 45 Punkte / 136:166 Tore / 14 Siege / 31 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: AEV Platz 7 (49,78%) – IEC Platz 9 (49,04%)
Überzahl: AEV Platz 6 (17,89%) – IEC Platz 11 (14,22%)
Unterzahl: AEV Platz 5 (85,49%) – IEC Platz 4 (85,97%)
Fair Play: AEV Platz 11 (14,49 Minuten/Spiel) – IEC Platz 14 (18,27 Minuten/Spiel)
____________________________________
Nach dem Nachholspiel vom 33. Spieltag, bei dem die Roosters in Nürnberg antreten mussten, folgt nun am 46. Spieltag das nächste Gastspiel, diesmal in Augsburg bei den Panthern. Das Spiel der Iserlohner bei den Ice Tigers ging leider mit 2:5 verloren, damit dürfte die letzte Hoffnung auf die Playoffs begraben sein. Augsburg trat im letzten Spiel vor der Pause gegen die Eisbären aus Berlin an und konnte dort einen 1:0-Auswärtssieg feiern und damit den sechsten Platz festigen, begünstigt durch den Sieg der Roosters in Bremerhaven, dem direkten Konkurrenten der Panther.
In Augsburg zahlt sich aus, dass man auf Kontinuität im Kader setzt. Auch vom jetzigen Kader haben schon eine Vielzahl der Spieler einen Kontrakt für die kommende Saison unterzeichnet, die Panther sind in der Kaderplanung weit fortgeschritten. Allerdings ranken sich Gerüchte um Trainer Mike Stewart, der mit den Kölner Haien in Verbindung gebracht wird. Man merkt aber davon nicht viel, in Augsburg wird weiter hart gearbeitet, um die direkte Playoff-Qualifikation zu erreichen. Aktuell hat man fünf Punkte Vorsprung vor den Pinguins, die Ausgangslage ist also als gut zu bezeichnen. Zu Hause konnten die Panther 14 Spiele gewinnen, genau die Hälfte davon ging verloren. Gegen Iserlohn hat man bisher in dieser Saison alle drei Vergleiche gewinnen können und natürlich will man auch das letzte Spiel gegen die Roosters für sich entscheiden. Ein Faktor ist dabei Topscorer Matt White (42 Punkte – bester Torschütze) sowie Andrew Leblanc (40 Punkte – bester Vorlagengeber), der auch schon für die nächste Saison bei den Panthern unterschrieben hat. Danach gibt es ähnlich wie bei den Roosters einen Abstand zu den nächsten Spielern, man hat dann sieben Spieler mit mehr als 20 Punkten. Im Tor bietet man mit Olivier Roy (31 Spiele / FQ 91,73% / GAA 2,44) eine solide Alternative, doch auch die Statistik von Backup Markus Keller (19 Spiele / FQ 90,97% / GAA 2,64) kann sich sehen lassen.
Die letzten Begegnungen der Augsburg Panther:
- AEV – ING 4:2
- DEG – AEV 4:3
- AEV – NIT 2:3 n.P.
- EBB – AEV 0:1
- Matthew White 42 Punkte (18 T / 24 A)
- Andrew Leblanc 40 Punkte (10 T / 30 A)
- Matt Fraser 29 Punkte (14 T / 15 A)
- Patrick McNeill 26 Punkte (9 T / 17 A)
- Adam Payerl 25 Punkte (11 T / 14 A)
- Simon Sezemsky 23 Punkte (9 T / 14 A)
- Braden Lamb 22 Punkte (6 T / 16 A)
- David Stieler 21 Punkte (5 T / 16 A)
- Daniel Schmölz 21 Punkte (11 T / 10 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – KEC 3:4 n.P.
- IEC – SWW 5:4
- BHV – IEC 2:3
- NIT – IEC 5:2
- Jon Matsumoto 50 Punkte (19 T / 31 A)
- Anthony Camara 39 Punkte (19 T / 20 A)
- Dylan Yeo 31 Punkte (9 T / 22 A)
- Evan Trupp 29 Punkte (6 T / 23 A)
- Luigi Caporusso 25 Punkte (13 T / 12 A)
- Lean Bergmann 22 Punkte (15 T / 7 A)
- Marko Friedrich 21 Punkte (9 T / 12 A)
- Daine Todd 21 Punkte (4 T / 17 A)
- Christopher Fischer 19 Punkte (4 T / 15 A)
- Justin Florek 15 Punkte (6 T / 9 A)
- Travis Turnbull 14 Punkte (6 T / 8 A)