G A M E D A Y am Seilersee


So. 06.10.2019 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 16:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2018/2019:
07.10.2018 - IEC vs. AEV - 6 : 7
09.12.2018 - AEV vs. IEC - 4 : 2
11.01.2019 - IEC vs. AEV - 2 : 4
15.02.2019 - AEV vs. IEC - 3 : 2 n.P.
____________________________________
Tabellensituation:
AEV Platz 9 / 8 Punkte / 22:24 Tore / 3 Siege / 5 Niederlagen
IEC Platz 7 / 10 Punkte / 15:19 Tore / 3 Siege / 5 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: AEV Platz 7 (50,00%) – IEC Platz 13 (48,57%)
Überzahl: AEV Platz 9 (20,00%) – IEC Platz 13 (10,00%)
Unterzahl: AEV Platz 13 (66,67%) – IEC Platz 11 (70,59%)
Fair Play: AEV Platz 3 (9,50 Minuten/Spiel) – IEC Platz 1 (8,75 Minuten/Spiel)
____________________________________
Fünftes Heimspiel am Seilersee, die Roosters empfangen die Panther aus Augsburg im Sauerland zum neunten Spieltag. Die Augsburger traten am Freitag gegen die Eisbären aus Berlin an, die am Mittwoch in Iserlohn mit 1:3 verloren; in Augsburg gewannen sie mit 2:1 gegen die gastgebenden Panther. Die Roosters waren zum Gastspiel in Franken bei den Ice Tigers aus Nürnberg, dort gewann man einen Punkt, hatte aber in der Verlängerung auch aufgrund einer unnötigen Strafe für Petan mit 1:2 das Nachsehen.
Saison eins nach Trainer Mike Stewart, der die Panther nach einem wirklich erfolgreichen Jahr (Platz drei nach der Hauptrunde) und insgesamt vier Jahren bei den Fuggerstädtern in Richtung Köln verlassen hat. In seine Fußstapfen ist der Co-Trainer Tray Tuomie getreten, der versuchen soll das erfolgreiche System fortzusetzen. An seiner Seite steht ein guter Bekannter der Roosters, denn Jamie Bartmann unterstützt Tuomie als Co-Trainer in dieser Saison. Die Augsburger hatten schon früh in der letzten Saison die Zeichen auf Kontinuität gesetzt, nur fünf neue Spieler wurden in dieser Spielzeit verpflichtet. Der einzige schmerzhafte Abgang ist Matt White, den es in die KHL zog.
Im Tor setzt man weiter auf den bärenstarken Olivier Roy (7 Spiele / SV% 91,35 / GAA 2,50), der allerdings in dieser Saison noch nicht so überragend auftritt wie in der letzten. Sein Backup ist weiterhin Markus Keller (1 Spiel / SV% 83,33 / GAA 5,07). In der Defensive wurde nur ein neuer Spieler hinzugezogen, Niklas Länger kommt aus der eigenen Jugend, hatte aber in dieser Spielzeit noch keinen Einsatz in der DEL. Man setzt auf die bewährten Kräfte wie Braden Lamb, Steffen Tölzer, Scott Valentine und nicht zuletzt Simon Sezemsky, der mit neun Punkten zu den Topscorern seines Teams gehört. Offensiv soll Mitch Callahan (USA – kommt aus der AHL) die Lücke schließen, die White hinterlassen hat, bisher ist ihm das aber nicht gelungen (nur ein Punkt in acht Spielen); dabei muss man ihm die Zeit geben sich an die Gegebenheiten in Europa zu gewöhnen. Weiterer Neuzugang ist Jakob Mayenschein, der aus München nach Augsburg wechselte. Als Ergänzung sind Dennis Miller (kommt aus Moskau, noch ohne Einsatz) und Alex Lambacher (vier Einsätze, noch kein Punkt) anzusehen.
Die letzten Begegnungen der Augsburg Panther:
- AEV – STR 4:5
- WOB – AEV 2:3
- AEV – ING 2:3
- AEV – EBB 1:2
- Adam Payerl 10 Punkte (4 T / 6 A)
- Somon Sezemsky 9 Punkte (4 T / 5 A)
- David Stieler 8 Punkte (3 T / 5 A)
- Andres Leblanc 6 Punkt (1 T / 5 A)
- Daniel Schmölz 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Matthew Fraser 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Braden Lamb 4 Punkt (0 T / 4 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- BHV – IEC 1:2 n.P.
- IEC – DEG 2:3 n.O.
- IEC – EBB 3:1
- NIT – IEC 2:1 n.V.
[list[*]Brody Sutter 5 Punkte (3 T / 2 A)
[*]Brett Findlay 5 Punkte (1 T / 4 A)
[*]Michael Halmo 5 Punkte (1 T / 3 A)
[*]Alexej Dmitriev 4 Punkte (1 T / 3 A)
[*]Mike Hoeffel 3 Punkte (3 T / 0 A)
[*]Ryan O´Connor 3 Punkte (2 T / 1 A)
[*]Alexander Petan 3 Punkte (1 T / 2 A)
[*]Christopher Rumble 3 Punkte (0 T / 3 A)
[*]Bobby Raymond 2 Punkte (0 T / 2 A)
[*]fünf Spieler mit einem Punkt[/list]
Neben Straubing und Schwenningen sind die Spiele gegen Augsburg immer besonders schwierig für die Iserlohner, so zumindest hat es den Anschein. Das zeigt auch die letzte Saison, als man kein Spiel gegen die Panther gewinnen konnte, Augsburg erwies sich als Angstgegner der Waldstädter. In dieser Spielzeit sind die Panther noch nicht richtig ins Rennen gekommen, es fehlt noch die Konstanz in der Leistung. Dies gilt aber auch für die Roosters, die weiterhin daran arbeiten das komplett umgestellte Team in das richtige Fahrwasser zu manövrieren. Gegen Nürnberg hat man sehr stark begonnen, verlor aber gerade im letzten Drittel den Faden und wurde von Nürnberg unter Druck gesetzt. Die Ansätze im Roosterspiel waren durchaus Positiv und wenn O´Leary wieder Zeit hat, dann wir er sicher an den Schwächen arbeiten. Aber zuerst gilt es die drei Punkte in Iserlohn zu behalten, danach kann man durchatmen und weiter an der Teamleistung feilen.