

So. 17.11.2019 - Mercedes-Benz Arena - Berlin - Spielbeginn: 14:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
02.10.2019 - IEC vs. EBB - 3 : 1
____________________________________
Tabellensituation:
EBB Platz 5 / 28 Punkte / 50:47 Tore / 10 Siege / 7 Niederlagen
IEC Platz 12 / 20 Punkte / 42:53 Tore / 6 Siege / 12 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: EBB Platz 3 (50,67%) – IEC Platz 14 (47,97%)
Überzahl: EBB Platz 13 (11,11%) – IEC Platz 14 (9,86%)
Unterzahl: EBB Platz 7 (84,21%) – IEC Platz 10 (75,95%)
Fair Play: EBB Platz 12 (13,18 Minuten/Spiel) – IEC Platz 11 (13,11 Minuten/Spiel)
____________________________________
Am 19. Spieltag reisen die Roosters zum ersten Gastspiel in dieser Saison in die Bundeshauptstadt nach Berlin, dort ist man zu Gast bei den Eisbären. Die traten am Freitag in Bremerhaven an und konnten dort nach einem 3:2-Sieg drei Punkte mit an die Spree nehmen. Die Roosters hatten ihrerseits die Panther aus Ingolstadt zu Gast am Seilersee und mussten sich leider mit 2:3 geschlagen geben..
Nach drei Auswärtsspielen in Folge dürfen die Eisbären mal wieder auf eigenem Eis ran. Dabei begrüßen sie mit den Roosters zum ersten Mal Jens Baxmann als Gegner in der heimischen Mercedes-Banz-Arena, für ihn dürfte es ein besonderes Spiel werden. Im Tor wird es für Sebastian Dahm (16 Spiele / SV% 91,11 / GAA 2,61) ein besonderes Spiel, da er zuletzt zwei Jahre für die Roosters aktiv war. Sein Backup wird voraussichtlich Maxi Franzreb (2 Spiele / SV% 84,62 / GAA 3,00) sein, sofern dieser nicht sein drittes Spiel vom Trainer erhält. Topscorer ist Maxim Lapierre mit 13 Punkten, er hat auch die meisten Tore aufgelegt (9 Assists). Beste Torschützen sind der junge Lukas Reichel sowie Leo Pföderl, beide haben sechs Treffer erzielt. John Ramage ist der Spieler der Eisbären mit der meisten Eiszeit (im Schnitt 21:08 Minuten), mit 38 Strafminuten ist er auch der „Rüpel“ der Truppe. Ähnlich schwach wie die Roosters sind die Eisbären in Überzahl (Platz 13), das Unterzahlspiel klappt dagegen eindeutig besser als bei den Roosters. Allerdings nimmt man auch mehr Strafen als die Iserlohner, zumindest wenn man den Durchschnitt betrachtet. Stark ist man am Bullipunkt, hier belegen die Eisbären den dritten Platz in der DEL.
Die letzten Begegnungen der Eisbären Berlin:
- EBB – RBM 3:5
- NIT – EBB 2:3 n.P.
- STR – EBB 5:3
- BHV – EBB 2:3
- Maxim Lapierre 13 Punkt (4 T / 9 A)
- Lukas Reichel 11 Punkte (6 T / 5 A)
- Marcel Noebels 11 Punkte (5 T / 6 A)
- Ryan McKiernen 10 Punkte (2 T / 8 A)
- Leo Pföderl 9 Punkt (6 T / 3 A)
- Mark Olver 9 Punkte (4 T / 5 A)
- Louis-Marc Aubry 9 Punkte (3 T / 6 A)
- James Sheppard 9 Punkte (4 T / 5 A)
- Austin Ortega 8 Punkte (5 T / 3 A)
- Andre Rankel 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Landon Ferraro 6 Punkte (4 T / 2 A)
- Pierre-Cedric Labrie 6 Punkte (2 T / 4 A)
- John Ramage 6 Punkte (1 T / 5 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- MAN – IEC 5:7
- SWW – IEC 4:1
- IEC – NIT 4:1
- IEC – ING 2:3
- Michael Halmo 13 Punkte (4 T / 9 A)
- Brett Findlay 12 Punkte (3 T / 9 A)
- Marko Friedrich 10 Punkte (3 T / 7 A)
- Alexander Petan 10 Punkte (5 T / 5 A)
- Brody Sutter 10 Punkte (6 T / 4 A)
- Ryan O´Connor 9 Punkte (2 T / 7 A)
- Christopher Rumble 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Alexej Dmitriev 7 Punkte (2 T / 5 A)
- Mike Hoeffel 7 Punkte (5 T / 2 A)
- Robert Raymond 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Michael Clarke 4 Punkte (3 T / 1 A)