

So. 15.12.2019 – Eisarena Bremerhaven - Spielbeginn: 16:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
27.09.2019 - BHV vs. IEC - 1 : 2 n.P.
29.11.2019 - IEC vs. BHV - 5 : 1
____________________________________
Tabellensituation:
BHV Platz 7 / 39 Punkte / 70:71 Tore / 12 Siege / 14 Niederlagen
IEC Platz 12 / 26 Punkte / 50:78 Tore / 8 Siege / 18 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: BHV Platz 11 (48,97%) – IEC Platz 14 (47,26%)
Überzahl: BHV Platz 9 (17,59%) – IEC Platz 14 (7,69%)
Unterzahl: BHV Platz 6 (84,21%) – IEC Platz 10 (80,00%)
Fair Play: BHV Platz 1 (9,19 Minuten/Spiel) – IEC Platz 14 (13,65 Minuten/Spiel)
____________________________________
Die halbe Saison ist gespielt, nun geht es in die zweite Hälfte der Hauptrunde in der DEL. Für Iserlohn bringt dies das dritte Spiel gegen die Pinguins aus Bremerhaven, man ist zu Gast in der dortigen Eisarena im Norden der Republik. Bereits am Mittwoch trat Fischtown in Krefeld an und entführte drei Punkte mit einem 3:2-Sieg, der die Entlassung von Brandon Reid in Krefeld nach sich zog. Die Roosters hatten am Freitag den Tabellenführer aus München zu Gast am Seilersee, nach einer sehr kämpferischen Leistung konnte man mit einem 1:0-Sieg drei Punkte im Sauerland behalten.
Es läuft bei Fischtown, anders kann man das zurzeit nicht sagen. Wie auch immer man das anstellt, man ist inzwischen in der vierten Saison mittendrin im Playoffkampf und das mit einem der niedrigsten Etats der DEL. Nach der Niederlage Ende November in Iserlohn konnten die Pinguins im Dezember drei Siege in vier Spielen erzielen, wobei alle Spiele zu Hause gewonnen wurden. Das ist überraschend, da man vorher in der ganzen Zeit nur zwei Spiele zu Hause gewann, inzwischen sind es fünf Heimsiege bei sieben Niederlagen. Auswärts ist die Bilanz ausgeglichen, hier stehen sieben Siegen auch sieben Niederlagen gegenüber. Ein klares Zeichen war sicher die vorzeitige Vertragsverlängerung mit dem Trainergespann Popiesch und Jiranek, somit herrscht Ruhe und Planungssicherheit an der Waterkant. Zuletzt wurde dann noch die Vertragsverlängerung mit Ross Mauermann verkündet, der gleich für drei weitere Jahre in Bremerhaven bleiben wird. Zu alter Stärke hat Jan Urbas zurückgefunden, der aktuelle Topscorer der Nordlichter (22 Punkte), er hat auch die meisten Treffer für sein Team erzielt (12 Tore). Bester Vorlagengeber ist Mark Zengerle mit 15 Assists, Verteidiger Espeland folgt mit 13 Vorlagen. Im Tor hatte man verletzungsbedingte Sorgen, da Tomas Pöpperle (21 Spiele / SV% 91,39 / GAA 2,40) ausfiel und sein Backup Patrik Cerveny (4 Spiele / SV % 87,95 / GAA 3,57), der gegen Iserlohn sein Starting-Debüt gab, diese Lücke nicht adäquat füllen konnte. Daher wurde man auf dem Transfermarkt aktiv und verpflichtete den Letten Kristers Gudlevskis (3 Spiele / SV% 92,22 / GAA 2,36), der aus Riga an die Nordseeküste wechselte und sich als guter Ersatz und starker Rückhalt herausgestellt hat.
Die letzten Begegnungen der Fischtown Pinguins:
- BHV – NIT 4:2
- BHV – SWW 4:1
- ING – BHV 4:3
- KEV – BHV 2:3
- Jan Urbas 22 Punkt (12 T / 10 A)
- Stefan Espeland 20 Punkte (7 T / 13 A)
- Miha Verlic 19 Punkte (10 T / 9 A)
- Mark Zengerle 16 Punkte (1 T / 15 A)
- Ross Mauermann 15 Punkte (7 T / 8 A)
- Brock Hooton 14 Punkt (4 T / 10 A)
- Cory Quirk 13 Punkte (7 T / 6 A)
- Alexander Friesen 13 Punkt (1 T / 12 A)
- Carson McMillan 9 Punkt (4 T / 5 A)
- Justin Feser 9 Punkte (3 T / 6 A)
- Patrick Jospeh Alber 9 Punkt (1 T / 8 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- KEC – IEC 4:1
- IEC – WOB 1:5
- AEV – IEC 1:0
- IEC – RBM 1: 0
- Michael Halmo 14 Punkte (4 T / 10 A)
- Alexander Petan 11 Punkte (6 T / 5 A)
- Ryan O´Connor 11 Punkte (3 T / 8 A)
- Marko Friedrich 10 Punkte (3 T / 7 A)
- Brody Sutter 10 Punkte (6 T / 4 A)
- Mike Hoeffel 8 Punkte (5 T / 3 A)
- Christopher Rumble 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Alexej Dmitriev 7 Punkte (2 T / 5 A)
- Alexandre Grenier 6 Punkte (4 T / 2 A)
- Michael Clarke 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Robert Raymond 5 Punkte (1 T / 4 A)