G A M E D A Y am Seilersee


Di. 17.12.2019 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
13.09.2019 - KEC vs. IEC - 2 : 3 n.V.
01.12.2019 - KEC vs. IEC - 4 : 1
____________________________________
Tabellensituation:
KEC Platz 8 / 40 Punkte / 62:71 Tore / 13 Siege / 13 Niederlagen
IEC Platz 12 / 26 Punkte / 52:81 Tore / 8 Siege / 19 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: KEC Platz 6 (50,38%) – IEC Platz 14 (47,49%)
Überzahl: KEC Platz 13 (12,15%) – IEC Platz 14 (7,55%)
Unterzahl: KEC Platz 9 (81,11%) – IEC Platz 10 (79,83%)
Fair Play: KEC Platz 3 (9,42 Minuten/Spiel) – IEC Platz 14 (13,44 Minuten/Spiel)
____________________________________
Beginn der englischen Wochen um die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel und die Iserlohner starten mit einem Heimspiel gegen den Westrivalen aus Köln, der zum ersten Besuch an den Seilersee kommt. Bisher gab es zwei Vergleiche in Köln, hier steht es ausgeglichen 1:1 nach Siegen. Die Kölner traten am Sonntag gegen Ingolstadt an und mussten dort nach einer 2:0-Führung ins Penaltyschießen und verloren mit 2:3. Die Iserlohner waren nach dem starken Heimspiel gegen München zu Gast bei den Pinguins aus Bremerhaven, dort verlor man knapp mit 2:3, weil man im letzten Drittel zu passiv agierte. Am Dienstag treffen die beiden offensivschwächsten Team der DEL aufeinander, man wird sehen ob sich das auf dem Eis bemerkbar machen wird.
Nach einem zähen Saisonstart bei den Haien, bei dem es nicht zu den gewünschten Ergebnissen kam, haben die Kölner nun scheinbar zu ihrem Spiel gefunden. Inzwischen hat man sich auf Platz 8 in der Tabelle vorgearbeitet, auf Platz vier, der aktuell von Berlin besetzt wird, hat man nur vier Punkte Rückstand. Von elf Spielen seit Anfang November konnte man acht Siege davontragen, ein klarer Aufwärtstrend. Allerdings hat man die letzten beiden Spiele verloren, in Augsburg klar und am Sonntag knapp nach Penaltyschießen gegen Ingolstadt, wobei man allerdings eine 2:0-Führung aus der Hand gab. Ähnlich wie in Iserlohn kommt die Offensive der Haie nicht in Fahrt, nach den Roosters hat man die zweitschwächste Torausbeute in der DEL (62 Tore), wobei das immerhin zehn Tore mehr sind, als die Iserlohner bisher erzielt haben. Topscorer ist weiterhin Jason Akeson mit 17 Punkten, er gibt auch die meisten Vorlagen (12 Assists). Bester Torschütze ist Marcel Müller, der so langsam zu alter Stärke zurückfindet. So traf er beim letzten Aufeinandertreffen mit den Roosters in der Lanxess-Arena gleich doppelt. Das Überzahlspiel der Kölner ist fast so verbesserungswürdig wie das der Iserlohner, wobei man immerhin eine Quote von 12,15 aufweisen kann. Auch beim Unterzahlspiel tun sich die beiden Kontrahenten nicht viel, auch hier liegt man nah beieinander. Im Tor erhielt zuletzt Gustaf Wesslau (13 Spiele / SV% 91,11 / GAA 2,71) den Vorzug vor dem superstarken Hannibal Weitzmann (13 Spiele / SV% 90,28 / GAA 2,36), wer am Seilersee zwischen den Pfosten steht ist noch völlig offen.
Die letzten Begegnungen der Kölner Haie:
- KEC – IEC 4:1
- EBB – KEC 4:5 n.V.
- AEV – KEC 5:1
- KEC – ING 2:3 n.P.
- Jason Akeson 17 Punkte (5 T / 12 A)
- Ben Hanowski 14 Punkte (5 T / 9 A)
- Jon Matsumoto 14 Punkte (4 T / 10 A)
- Kevin Gagne 14 Punkte (3 T / 11 A)
- Zachery Sill 13 Punkte (5 T / 8 A)
- Frederik Tiffels 13 Punkte (3 T / 10 A)
- Marcel Müller 12 Punkte (6 T / 6 A)
- Lucas Dumont 11 Punkte (5 T / 6 A)
- Jason Bast 9 Punkte (4 T / 5 A)
- Alexander Oblinger 9 Punkte (4 T / 5 A)
- Colby Genoway 9 Punkte (4 T / 5 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – WOB 1:5
- AEV – IEC 1:0
- IEC – RBM 1: 0
- BHV – IEC 3:2
- Michael Halmo 14 Punkte (4 T / 10 A)
- Alexander Petan 12 Punkte (6 T / 6 A)
- Ryan O´Connor 12 Punkte (3 T / 9 A)
- Marko Friedrich 10 Punkte (3 T / 7 A)
- Brody Sutter 10 Punkte (6 T / 4 A)
- Mike Hoeffel 8 Punkte (5 T / 3 A)
- Alexandre Grenier 7 Punkte (5 T / 2 A)
- Christopher Rumble 7 Punkte (1 T / 6 A)
- Alexej Dmitriev 7 Punkte (2 T / 5 A)
- Michael Clarke 5 Punkte (3 T / 2 A)
- Robert Raymond 5 Punkte (1 T / 4 A)