

Di. 29.12.2020 – Eisarena Bremerhaven - Spielbeginn: 20:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
27.09.2019 - BHV vs. IEC - 1 : 2 n.P.
29.11.2019 - IEC vs. BHV - 5 : 1
15.12.2019 - BHV vs. IEC - 3 : 2
23.02.2020 - IEC vs. BHV - 4 : 3
____________________________________
Tabellensituation der Gruppe Nord – Stand 27.12.2020:
BHV Platz 5 / 3 Punkte / 1 PPG / 9:8 Tore / 3 Spiele / 1 Siege / 2 Niederlagen
IEC Platz 1 / 6 Punkte / 3 PPG / 8:5 Tore / 2 Spiele / 2 Siege / 0 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: BHV Platz 3 (54,79%) – IEC Platz 11 (44,85%)
Überzahl: BHV Platz 2 (28,57%) – IEC Platz 11 (7,69%)
Unterzahl: BHV Platz 13 (66,67%) – IEC Platz 4 (94,12%)
Fair Play: BHV Platz 3 (6,00 Minuten/Spiel) – IEC Platz 14 (15,00 Minuten/Spiel)
____________________________________
Das dritte Spiel in der aktuellen Saison und das letzte im Jahr 2020 führt die Roosters in den hohen Norden zu den Pinguins aus Bremerhaven. Keine leichte Reise für Iserlohn, doch auch hier muss man bestehen, wenn man in die Playoffs kommen will. Am Sonntag konnte man im ersten Heimspiel gegen Wolfsburg mit 5:3 gewinnen und steht somit aktuell mit einer weißen Weste da. Bremerhaven trat in Düsseldorf an und konnte dort den ersten Saisonsieg feiern (1:4).
Die Fischtown Pinguins sind ein echtes Phänomen der DEL. Man geht in die fünfte Spielzeit im Oberhaus des deutschen Eishockeys und jedes Jahr aufs Neue ist man in der Lage die Liga zu überraschen. In jedem Jahr schaffte man die Qualifikation für die Playoffs, im letzten sogar auf dem direktem Weg. Sehr schade für Bremerhaven, dass die Saison dann ein jähes Ende nahm. Auch der Start in die aktuelle Spielzeit verlief vielversprechend, denn beim Magenta Sport Cup konnte man überzeugen und zog nach einem Halbfinalsieg gegen Mannheim (6:2) sogar ins Finale gegen München ein, welches man dann aber knapp verlor (5:7). In den ersten beiden Spielen der Saison musste man sich gegen Berlin und Köln geschlagen geben, dann kam der Sieg gegen die DEG, war das der berühmte geplatzte Knoten?
Der Kader der Nordlichter blieb nahezu unverändert, sieben Abgängen stehen auch sieben Neuzugänge gegenüber. Trainer Popiesch und sein Trainerteam kann also auf einen eingespielten Kader zurückgreifen, was sicher kein Nachteil ist. Zweiter Mann im Kasten ist neben Tomas Pöpperle (1 Spiel / SV% 96,88 / GAA 1,50) der gebürtige US-Amerikaner Brandon Maxwell (2 Spiele / SV% 88,52 / GAA 3,62), der allerdings einen deutschen Pass hat und somit das Ausländerkontingent nicht belastet; er spielte zuletzt beim Villacher SV in der EBEL und zeigte in den bisherigen Spielen schon einige sehr gute Paraden. Die Defensive ist bei Fischtown etwas dünn besetzt, weshalb zu erwarten ist, dass ggf. noch Spieler zum Team stoßen werden. Neu ist Vladimir Eminger, der aus der Tschechien an die Nordsee wechselte sowie der Däne Anders Krogsgaard, der zuletzt in Aalborg aktiv war. Weiterhin für Bremerhaven aktiv sind Maxime Fortunus, Pat Alber, Michael Moore und Stanislav Dietz.
In der Offensive wurde die slowenische Reihe durch einen dritten Spieler ergänzt. Neben Jan Urbas und Miha Verlic geht nun Ziga Jeglic auf Torejagd, er war zuletzt in Tschechien aktiv. Diese drei könnten eine der besten Sturmreihen in der DEL bilden, kennen sie sich auch aus der Nationalmannschaft. Aus der Oberliga wurde Filip Reisnecker verpflichtet, der Däne Niklas Andersen ist der dritte Neuzugang für die Offensivabteilung, er spielte zuletzt in Dänemark. Geblieben sind Cory Quirk, Ross Mauermann, Christian Hilbrich, Dominik Uher, Carson McMillan, Alex Friesen, Tomas Sykora, Mitch Wahl und Luca Gläser. Mit 29 Jahren hat der Kader ein hohes Durchschnittsalter, was für viel Erfahrung spricht; da wir hier über Profisportler reden, dürfte das im Bereich der Fitness kein Nachteil sein, vielleicht aber bei der Geschwindigkeit. Eher ein Problem dürfte die geringe Größe des Kaders werden, gerade in den aktuellen Covid-Zeiten.
Die letzten Begegnungen der Fischtown Pinguins:
- EBB – BHV 3:2
- BHV – KEC 3:4
- DEG – BHV 1:4
- Ross Mauermann 3 Punkt (2 T / 1 A)
- Niklas Andersen 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Dominik Uher 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Ziga Jeglic 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Carson McMillan 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Mitchell Wahl 2 Punkt (1 T / 1 A)
- Jan Urbas 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Maxime Fortunus 2 Punkt (0 T / 2 A)
- Miha Verlic 2 Punkt (0 T / 2 A)
- vier Spieler mit einem Punkt
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- KEV – IEC 2:3
- IEC – WOB 5:3
- Casey Bailey 4 Punkte (2 T / 2 A)
- Alexandre Grenier 3 Punkte (2 T / 1 A)
- Taro Jentzsch 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Joseph Whitney 2 Punkte (2 T / 0 A)
- Ryan O´Connor 2 Punkte (1 T / 1 A)
- Julian Lautenschlager 1 Punkt (1 T / 0 A)
- Philip Riefers 1 Punkte (1 T / 0 A)
- Erik Buschmann 1 Punkte (0 T / 1 A)
- Brent Aubin 1 Punkte (0 T / 1 A)
- Brent Raedeke 1 Punkt (0 T / 1 A)
- Brody Sutter 1 Punkt (0 T / 1 A)
- Bobby Raymond 1 Punkt [0 T / 1 A)