

Do. 25.02.2021 - ISS-Dome - Düsseldorf-Rath - Spielbeginn: 20:30 Uhr

____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2020/2021:
29.12.2020 - IEC vs. DEG - 5 : 6 n.V.
18.01.2021 - DEG vs. IEC - 3 : 1
____________________________________
Tabellensituation – Stand 24.02.2021:
DEG Platz 3 / 31 Punkte / 1,722 PPG / 61:49 Tore / 11 Siege / 7 Niederlagen
IEC Platz 5 / 24 Punkte / 1,412 PPG / 53:59 Tore / 8 Siege / 9 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: DEG Platz 13 (46,94%) – IEC Platz 12 (48,09%)
Überzahl: DEG Platz 7 (21,43%) – IEC Platz 3 (25,00%)
Unterzahl: DEG Platz 13 (71,93%) – IEC Platz 8 (80,49%)
Fair Play: DEG Platz 1 (7,11 Minuten/Spiel) – IEC Platz 10 (10,00 Minuten/Spiel)
____________________________________
Teil 1 der beiden Spiele gegen Düsseldorf steht an, die Roosters reisen zum rheinischen Rivalen in die NRW-Landeshauptstadt. Nach zwei Niederlagen gegen Wolfsburg und einem Sieg in Bremerhaven, konnte die DEG am letzten Sonntag im rheinischen Derby mit 5:2 gegen die Kölner Haie gewinnen. Die Roosters hatten am Dienstag die Nordlichter der Fischtown Pinguins zu Gast und man verlor nach einer schwachen Leistung mit 1:5. In der Folge wurde Trainer Jason O´Leary des Amtes enthoben, Co-Trainer Tapper übernimmt vorerst das Team.
In Düsseldorf kann man mit der bisherigen Saison durchaus zufrieden sein. Man zeigt regelmäßig gute Leistungen und steht nicht zu Unrecht auf dem dritten Platz in der Gruppe Nord. Besonders hervorzuheben ist weiterhin Daniel Fischbuch, der mit 10 Treffern und 15 Vorlagen die Scorerwertung der DEG klar anführt. Insgesamt ist das Team sehr stark in der Offensive, 61 Treffer sind die zweitmeisten in der Gruppe Nord. Schwach ist die DEG in Unterzahl, hier liegt man nur auf Platz 13, was auch für die Bullyquote gilt, hier ist man noch schwächer als Iserlohn (ja, das geht). Im Tor wechseln sich weiterhin die beiden jungen Talente Mirko Pantkowski (11 Spiele / SV% 90,70 / GAA 2,50) und Hendrik Hane (7 Spiele / SV% 89,95 / GAA 2,74) ab, wobei Pantkowski leicht die Nase vorne hat. Problem ist bei der DEG aktuell die Verletztensituation in der Defensive, man verfügt nur über fünf etatmäßige Verteidiger. Es wurde zwar am Dienstag ein neuer Spieler verpflichtet (Jan Brejcak), der wird aber gegen Iserlohn noch nicht spielberichtigt sein. Wenn es also den Roosters gelingen würde die Defensive der Düsseldorfer unter Dauerfeuer zu nehmen, dann kann das ein Schlüssel zum Sieg sein.
Die letzten Begegnungen der Düsseldorfer EG:
- WOB – DEG 2:0
- BHV – DEG 1:4
- DEG – WOB 1:2 n.V.
- DEG – KEC 5:2
- Daniel Fischbuch 25 Punkte (10 T / 15 A)
- Alexander Barta 17 Punkte (9 T / 8 A)
- Nicholas B. Jensen 14 Punkte (6 T / 8 A)
- Jerome Flaake 11 Punkte (6 T / 5 A)
- Mathias From 11 Punkte (3 T / 8 A)
- Ken Andre Olimb 11 Punkte (2 T / 9 A)
- Alexander Karachun 8 Punkte (4 T / 4 A)
- Eugen Alanov 8 Punkte (4 T / 4 A)
- Maxi Kammerer 8 Punkte (3 T / 5 A)
- Matthew Carey 8 Punkte (3 T / 3 A)
- Alexander Ehl 8 Punkte (2 T / 6 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – KEC 3:2 n.V.
- IEC – EBB 1:4
- WOB – IEC 2:1 n.P.
- IEC – BHV 1:5
- Joseph Whitney 22 Punkte (13 T / 9 A)
- Casey Bailey 20 Punkte (9 T / 11 A)
- Alexandre Grenier 17 Punkte (3 T / 14 A)
- Taro Jentzsch 14 Punkte (3 T / 11 A)
- Brent Aubin 13 Punkte (6 T / 7 A)
- Ryan Johnston 11 Punkte (3 T / 8 A)
- Bobby Raymond 11 Punkt (2 T / 9 A)
- Brody Sutter 7 Punkte (5 T / 2 A)
- Marko Friedrich 6 Punkte (2 T / 4 A)
- Brent Raedeke 5 Punkt (2 T / 3 A)