G A M E D A Y am Seilersee


Di. 23.03.2021 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 20:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2019/2020:
13.10.2019 - RBM vs. IEC - 5 : 2
13.12.2019 - IEC vs. RBM - 1 : 0
19.01.2020 - RBM vs. IEC - 7 : 5
14.02.2020 - IEC vs. RBM - 2:4
____________________________________
Tabellensituation – Stand 21.03.2021:
RBM Platz 2 / 46 Punkte / 1,917 PPG / 90:69 Tore / 24 Spiele / 15 Siege / 9 Niederlagen
IEC Platz 4 / 37 Punkte / 1,480 PPG / 78:83 Tore / 25 Spiele / 12 Siege / 13 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: RBM Platz 1 (53,56%) – IEC Platz 9 (49,15%)
Überzahl: RBM Platz 11 (15,46%) – IEC Platz 5 (22,22%)
Unterzahl: RBM Platz 5 (83,33%) – IEC Platz 6 (82,35%)
Fair Play: RBM Platz 11 (10,54 Minuten/Spiel) – IEC Platz 9 (10,16 Minuten/Spiel)
____________________________________
Das zweite Spiel für die Iserlohn Roosters gegen ein Team aus dem Süden steht an, diesmal sind die roten Bullen aus München zu Gast am Seilersee. Für München ist es das zweite Spiel innerhalb von zwei Tagen, am Montag wird man schon in Düsseldorf antreten. Das letzte Spiel in der Gruppe Süd bestritt man gegen die Schwenninger Wildwings, man gewann knapp mit 2:1. Die Roosters waren zusammen mit Nürnberg die ersten beiden Teams in dieser PENNY-DEL-Saison, die gruppenübergreifend gespielt haben, die Roosters wurden mit einem 3:7 ohne Punkte nach Hause geschickt.
In dieser Saison sind die Münchner nicht das Überteam, das man aus den letzten Spielzeiten kennt. Man steht zwar auf Platz zwei in der Süd-Gruppe, doch tritt man nicht so souverän auf, wie in den zurückliegenden Saisons. So konnte man z. B. keins der vier Spiele gegen Mannheim gewinnen, ein Fingerzeig? Im Tor musste man eine ganze Zeit auf Danny aus den Birken (11 Spiele / SV% 92,35 / GAA 2,26) verzichten, der an einer Verletzung laborierte, doch inzwischen ist er wieder der notwendige Rückhalt für die Münchner. Davor teilten sich Kevin Reich (9 Spiele / SV% 88,51 / GAA 2,96) und Daniel Fiessinger (4 Spiele / SV% 85,56 / GAA 3,57) diese Aufgabe, vielleicht auch ein Grund für die eine oder andere Niederlage. Stark tritt München am Bullypunkt auf, hier ist man aktuell das beste Team der Liga. Überraschend schwach ist das Überzahlspiel der Red Bulls, hier steht man nur auf Platz 11; in der Vergangenheit war das eine der Stärken des Teams um Trainer Don Jackson. In Unterzahl steht das Team auf Platz 5 in der Liga. Topscorer der Münchner ist Philip Gogulla mit 23 Punkten. Bester Torschütze ist Trevor Parkes mit 15 Treffern, gefolgt von Gogulla mit 11. Chris Bourque ist der Spieler mit den meisten Vorlagen (19 Assists), ihm folgt Zach Redmond mit 16 Vorlagen. Insgesamt fällt allerdings auf, dass die Münchner über einen ausgeglichenen Kader verfügen, da viele Spieler bereits viele Punkte sammeln konnten. Yannic Seidenberg ist mit +15 bester Spieler in der internen +/- - Statistik der Münchner, hier ist auch Philip Gogulla mit +13 stark. Man darf gespannt sein, wie die Münchner es verkraften zwei Spiele an zwei Tagen zu absolvieren, was der eng gestrickte Spielplan der Verzahnung mit sich bringt.
Die letzten Begegnungen von Red Bull München:
- RBM – NIT 5:0
- MAN – RBM 2:0
- RBM – SWW 2:1
- DEG – RBM 3:2
- Philip Gogulla 23 Punkte (11 T / 12 A)
- Zachary Redmond 22 Punkte (6 T / 16 A)
- Christopher Bourque 22 Punkte (3 T / 19 A)
- Trevor Parkes 21 Punkte (15 T / 6 A)
- Mark Voakes 20 Punkte (5 T / 15 A)
- Patrick Hager 19 Punkte (5 T / 14 A)
- Frank Mauer 17 Punkte (5 T / 12 A)
- Yasin Ehliz 16 Punkte (8 T / 8 A)
- Yannic Seidenberg 16 Punkte (6 T / 10 A)
- Justin Schütz 12 Punkte (6 T / 6 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – KEV 5:2
- BHV – IEC 5:3
- IEC – WOB 4:0
- NIT – IEC 7:3
- Joseph Whitney 32 Punkte (16 T / 16 A)
- Alexandre Grenier 27 Punkte (7 T / 20 A)
- Casey Bailey 26 Punkte (11 T / 15 A)
- Brent Aubin 18 Punkte (7 T / 11 A)
- Taro Jentzsch 15 Punkte (3 T / 12 A)
- Ryan Johnston 13 Punkte (3 T / 10 A)
- Bobby Raymond 12 Punkt (2 T / 10 A)
- Brody Sutter 11 Punkte (8 T / 3 A)
- Ryan O´Connor 9 Punkte (2 T / 7 A)
- Brent Raedeke 7 Punkt (4 T / 3 A)
- Marko Friedrich 7 Punkte (2 T / 5 A)
- Joel Lowry 6 Punkte (3 T / 3 A)
- Philip Riefers 6 Punkte (2 T / 4 A)