Beim Deutschland Cup ist glaube ich deutlich geworden,dass die U23 Regelung die gewünschte Wirkung zeigt.
Naja, im Schnitt stand da keine sonderlich junge Mannschaft auf dem Eis. Der jetzige DEL-Rookie-Jahrgang scheint mir auch nicht soo stark.
Was aber in jedem Fall zutrifft, dass Deutschland in der Breite viel besser aufgestellt ist als noch vor Jahren. Die Qualität in der Liga ist besser geworden, der Nachwuchs und auch die DEL-Mannschaften werden professioneller geführt und gecoacht.
Auch die Kontingentspieler haben meist eine gute Qualität - von denen können sich junge Burschen viel abschauen.
Eine Wirkung der U23-Regelung ist aber, dass man gute, junge Spieler kaum in den kleinen Organisationen halten kann. Hätte man bei Jentzsch keine Option gehabt, wäre er schon im letzten Jahr gegangen. Herausragende junge Spieler können sich aussuchen, wo sie spielen und schauen dabei natürlich auch auf den Geldbeutel.
Was man nicht übersehen sollte: Viele U23-Spieler in der DEL stehen praktisch nur auf dem Spielberichtsbogen, erhalten kaum Eiszeit. Bei uns trifft dies auf Rausch und Broda zu. So wird man kaum besser. Ich hoffe, dass Broda sich durch seinen engagierten Auftritt gegen die Dosen mehr Eiszeit verdienen wird. Zumindest für Rausch wäre aber ein DEL2-Engagement besser gewesen.
Schließlich drückt die U23-Regelung starke deutsche Spieler, die problemlos in der dritten oder vierten Reihe oder als 6./7.Verteidiger spielen könnten, herunter in die DEL2.
Diese Münze hat zwei Seiten.