Davon bekomme ich nichts mit.
Feiner Zug von Dir das hier anerkennd zu erwähnen.

Davon bekomme ich nichts mit.
Wenn man willens ist, dann findet sich auch eine Lösung und ich hätte auch kein Problem mit einer DEL mit 16 Teams; wobei dazu Frankfurt als einziger Kandidat erstmal aufsteigen müsste, was aktuell auch fraglich ist.IrgendwannEinmal hat geschrieben: ↑Mi 5. Jan 2022, 07:51 Die Kirmesliga muss sich aber jetzt darauf einigen, den Abstieg auszusetzen. Dann könnten Organisationen, die in Abstiegsgefahr schweben, auf Spieler verzichten, die gerade aus einer Quarantäne kommen und deren Gesundheit "schonen". Geht es gegen den Abstieg, wird jeder jeden Spieler aufs Eis jagen - ohne Rücksicht auf Folgen.
Ein Aufstieg ist davon komplett abgekoppelt. Notfalls kann man auch mit 16 Mannschaften spielen. Ein Modus wird sich finden.
Ohne Kommentar; macht nur wütend.Die DEL hofft, dass die aktuell geltenden Quarantäne-Zeiten für Kontaktpersonen von Infizierten reduziert werden. Sollte dies nicht geschehen, könnten auch Nachholspiele während der eigentlich geplanten Olympia-Pause im Februar zum Thema werden. Aktuell gebe es aber noch genügend Ausweichtermine, hieß es am Mittwoch auf Anfrage.
Die erneuten Corona-Ausbrüche beschäftigen indes auch Bundestrainer Toni Söderholm zunehmend. Bis zum 21. Januar muss dem Deutschen Olympischen Sportbund die finale Kaderliste für die Winterspiele in Peking benannt werden. Da die DEL bis Ende Januar immer mehr Nachholspiele zu absolvieren hat, ist eine mehrtägige Isolation der Olympia-Teilnehmer vor dem Abflug nach Peking am 2. Februar nahezu utopisch. Söderholm dürfte bis kurz vor Fristende damit warten, den Olympia-Kader zu benennen und auch die Spieler zu informieren.
Eine Weigerung der DEL-Clubs, Spieler für Olympia abzustellen - so wie durch die nordamerikanische Profiliga NHL geschehen - ist aber kein Thema und wäre auch wegen des Kooperationsvertrages mit dem Deutschen Eishockey-Bund nicht möglich.
Da arbeiten wirklich nur Amateure. Unfassbar eine solche Entscheidung zu fällen. Saison wird durchgezogen, egal wie.IrgendwannEinmal hat geschrieben: ↑Mi 5. Jan 2022, 11:39 dpa-Meldung von 11:26; hier in Auszügen:
Ohne Kommentar; macht nur wütend.Die DEL hofft, dass die aktuell geltenden Quarantäne-Zeiten für Kontaktpersonen von Infizierten reduziert werden. Sollte dies nicht geschehen, könnten auch Nachholspiele während der eigentlich geplanten Olympia-Pause im Februar zum Thema werden. Aktuell gebe es aber noch genügend Ausweichtermine, hieß es am Mittwoch auf Anfrage.
Die erneuten Corona-Ausbrüche beschäftigen indes auch Bundestrainer Toni Söderholm zunehmend. Bis zum 21. Januar muss dem Deutschen Olympischen Sportbund die finale Kaderliste für die Winterspiele in Peking benannt werden. Da die DEL bis Ende Januar immer mehr Nachholspiele zu absolvieren hat, ist eine mehrtägige Isolation der Olympia-Teilnehmer vor dem Abflug nach Peking am 2. Februar nahezu utopisch. Söderholm dürfte bis kurz vor Fristende damit warten, den Olympia-Kader zu benennen und auch die Spieler zu informieren.
Eine Weigerung der DEL-Clubs, Spieler für Olympia abzustellen - so wie durch die nordamerikanische Profiliga NHL geschehen - ist aber kein Thema und wäre auch wegen des Kooperationsvertrages mit dem Deutschen Eishockey-Bund nicht möglich.
IrgendwannEinmal hat geschrieben: ↑Mi 5. Jan 2022, 11:39 dpa-Meldung von 11:26; hier in Auszügen:
Das sind doch nur die letzten Zuckungen bevor Herr Trippke einsehen muss, dass die Saison abgebrochen werden muss oder, was ich für noch wahrscheinlicher halte, ihm die Entscheidung gegebenenfalls abgenommen wird.Die DEL hofft, dass die aktuell geltenden Quarantäne-Zeiten für Kontaktpersonen von Infizierten reduziert werden. Sollte dies nicht geschehen, könnten auch Nachholspiele während der eigentlich geplanten Olympia-Pause im Februar zum Thema werden. Aktuell gebe es aber noch genügend Ausweichtermine, hieß es am Mittwoch auf Anfrage.
Ohne Kommentar; macht nur wütend.
Was mich etwas verwundert ist, dass die Spieler das alles so mit sich machen lassen, ohne ihrerseits rechtlich Schritte zu prüfen.
Wat is denn mit "MoMü's" Gewerkschaft, alles nur heiße Luft ?
Und das ist nicht nur im Leistungssport so. Tägliches Leben,ob Kh ,Pflege oder Industriewelt. Entweder du funktionierst,oder weg.Sir Henry hat geschrieben: ↑Mi 5. Jan 2022, 12:10 Es ist nunmal so, dass Funktionäre immer mehr den Blick für die Realität verloren haben. Auch wenn sie zuvor selber aktive Sportler waren, sind sie durch ihr Amt geformt worden. Paradebeispiel ist Thomas Bach. Wer am vergangenen Wochenende den ZDF Beitrag über die Olympischen Spiele in Peking gesehen hat...hier erfuhr man, wenn man es nicht bereits wusste, worauf es im Leistungssport immer mehr ankommt:
Nicht auf den Sportler...
erst recht nicht auf die Zuschauer/Fans...
Es geht um:
Macht...
Kohle...
Kohle...
Kohle....
Wann soll man das alles noch nachholen und das unter fairen Bedingungen ... ! Das ist doch völlig abwegig!!! Und ggf. betrifft es nicht nur die Roosters, sondern auch München!
Das ist alles sehr treffend geschrieben, da bin ich komplett deiner Meinung.IrgendwannEinmal hat geschrieben: ↑Mi 5. Jan 2022, 07:51 Bubbles und ihre Sinnhaftigkeit kann ich nicht ermessen - ihre "Durchlässigkeit" ist aber unbestreitbar.
Demokratische Staaten müssen eben die Bevölkerung mitnehmen. Wer aber möchte Milliarden ausgeben für ein Event, das Landschaften plattmacht und bei dem man sogar Steuern nicht einziehen darf? Man erinnert sich hier an die Diskussionen um Garmisch und Umgebung. Da wurde mit knapper Not ein Desaster verhindert. Der Gigantismus ist das Problem...
Dies führt aber wohl zu weit.
Aus wirtschaftlichen und rechtlichen gründen (Verträge z.B. mit Magenta TV) wird die DEL alles, aber auch alles daransetzen, die Saison durchzubringen. Das kann ich verstehen.
Die Kirmesliga muss sich aber jetzt darauf einigen, den Abstieg auszusetzen. Dann könnten Organisationen, die in Abstiegsgefahr schweben, auf Spieler verzichten, die gerade aus einer Quarantäne kommen und deren Gesundheit "schonen". Geht es gegen den Abstieg, wird jeder jeden Spieler aufs Eis jagen - ohne Rücksicht auf Folgen.
Ein Aufstieg ist davon komplett abgekoppelt. Notfalls kann man auch mit 16 Mannschaften spielen. Ein Modus wird sich finden.
Da bringt es einer auf den Punkt ... gut geschrieben!Schwabenrooster hat geschrieben: ↑Mi 5. Jan 2022, 17:48 https://m.tagesspiegel.de/sport/wettbew ... uGv-RCRCvM![]()
Vielleicht hat München aber auch den IEC infiziert, die dann auf der Rückfahrt eng im Bus zusammengehockt haben ... ! Kann auch sein, dass die Infektion an ganz anderer Stelle erfolgt ist ... ! Wirklich einen Ausgangspunkt kann man wohl nur vermuten.