

Fr. 28.01.2022 - Curt-Frenzel-Stadion, Augsburg - Spielbeginn: 19:30 Uhr - vermutlich

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2021/2022:
17.09.2021 - AEV vs. IEC - 1 : 4
____________________________________
Tabellensituation:
AEV Platz 11 / 44 Punkte / 1,257 PPG / 91:117 Tore / 35 Spiele / 14 Siege / 21 Niederlagen
IEC Platz 14 / 37 Punkte / 1,156 PPG / 92:111 Tore / 32 Spiele / 12 Siege / 20 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: AEV Platz 1 (53,75%) – IEC Platz 14 (45,93%)
Überzahl: AEV Platz 10 (20,72%) – IEC Platz 3 (23,97%)
Unterzahl: AEV Platz 13 (75,26%) – IEC Platz 11 (78,26%)
Fair Play: AEV Platz 5 (8,14 Minuten/Spiel) – IEC Platz 14 (11,53 Minuten/Spiel)
____________________________________
Es ist wieder soweit, die Roosters werden voraussichtlich am Freitag ihr erstes Spiel im neuen Jahr absolvieren, nachdem man zuletzt am 30.12.2021 aktiv war (4:3-Sieg nach Penaltyschießen) und dann wegen eines heftigen Corona-Einschlags außer Gefecht gesetzt wurde. Nachdem das Spiel gegen Straubing ausgefallen ist und man offenbar über ein spielfähiges Team verfügt, tritt man zum Nachholspiel des 16. Spieltags bei den Panthern aus Augsburg an. Der AEV war zuletzt am vergangenen Donnerstag aktiv, dort gewann man zu Hause nach Overtime mit 1:0 gegen die DEG.
Die Panther mussten auch mit einigen Spielausfällen klarkommen, da die Gegner keine spielfähigen Teams hatten, daher kam das Team nicht so recht in Tritt, man zeigte durchwachsene Leistungen, selten waren diese wirklich gut. Im neuen Jahr hat man bereits sieben Spiele absolviert, drei davon konnten gewonnen werden. Besonders harmlos tritt man auf fremden Eis auf, hier konnte man erst zwei Siege feiern, achtzehn Spiele gingen verloren. Anders auf eigenem Eis, zwölf Siegen stehen nur drei Niederlagen gegenüber. Dies sind die zwei Gesichter der Panther und daher steht man auch nur auf Platz 11. Im Tor wechselt man weiterhin zwischen Olivier Roy (17 Spiele / SV% 90,76 / GAA 2,80) und Markus Keller (19 Spiele / SV% 89,02 / GAA 3,36) ab, wobei Roy wieder eine kurze Verletzungspause absolvieren musste. Man hat sich zudem mit Oskar Östlund verstärkt, der aber bisher noch keine Eiszeit absolviert hat. Stark zeigt man sich am Bullypunkt, hier stellt man das aktuell stärkste Team der Liga. Dafür sind die Specialteams nicht so stark, Platz 10 in Überzahl und 13 in Unterzahl sind keine gute Visitenkarte. Topscorer ist Jesse Graham mit 28 Punkten, wobei der Verteidiger noch kein Tor erzielen konnte. Top-Torschützen sind Matt Puempel und Adam Payerl mit jeweils 15 Treffern.
Die letzten Begegnungen der Augsburg Panther:
- AEV – SCB 3:1
- SWW – AEV 3:0
- RBM – AEV 2:1 n.V.
- AEV – DEG 1:0 n.V.
- Jesse Graham 28 Punkte (0 T / 28 A)
- Matthew Puempel 23 Punkte (15 T / 8 A)
- Adam Payerl 23 Punkte (15 T / 8 A)
- Vicent Saponari 21 Punkte (10 T / 11 A)
- Brady McClure 21 Punkte (6 T / 15 A)
- Chad Nehring 17 Punkte (8 T / 9 A)
- Micheal Clarke 16 Punkte (9 T / 7 A)
- Colin Campbell 16 Punkte (5 T / 11 A)
- David Stieler 16 Punkte (5 T / 11 A)
- Braden Lamb 12 Punkt (3 T / 9 A)
- Andrew Leblanc 10 Punkte (3 T / 7 A)
- Henry Hase 10 Punkte (1 T / 9 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- SCB – IEC 3:2
- IEC – DEG 3:1
- STR – IEC 6:2
- IEC – WOB 5:2
- Ryan O´Connor 30 Punkt (2 T / 28 A)
- Kris Foucault 27 Punkte (12 T / 15 A)
- Luke Adam 25 Punkt (7 T / 18 A)
- Casey Bailey 22 Punkte (12 T / 10 A)
- Nicholas Schilkey 20 Punkt (5 T / 15 A)
- Joseph Whitney 19 Punkte (11 T / 8 A)
- Eric Cornel 19 Punkte (9 T / 10 A)
- Sena Acolatse 14 Punkte (6 T / 8 A)
- Sven Ziegler 11 Punkte (7 T / 4 A)
- Brent Aubin 9 Punkte (5 T / 4 A)
- Taro Jentzsch 9 Punkte (4 T / 5 A)
- Brent Raedeke 8 Punkte (3 T / 5 A)
- Hubert Labrie 8 Punkte (2 T / 6 A)
--------------------------------------------------------
Ergänzung vom 24.10.2021:
Das Spiel fällt aufgrund eines Covid-Falls im Team der Iserlohn Roosters und einer angeordneten Isolation für 16 Spieler (bis min. Montag) aus - über einen Nachholtermin wird später entschieden!
Ergänzung vom 27.10.2021:
Das Spiel wurde für den 15.12.2021 neu angesetzt, der Spieltermin wurde von der DEL genehmigt. Ich werde dann zu gegebener Zeit den Vorbericht anpassen!
Ergänzung vom 26.01.2022:
Nach einem weiteren Ausfall soll nun am 28.01.2022 gespielt werden ... mal sehen ob das gelingen wird. - Den Text oben passe ich noch an wenn ich Zeit finde.
-----------------Erstbericht zum Spiel-----------------
Die Roosters haben nun gegen jeden Gegner einmal auf dem Eis gestanden, das erste Saisonviertel ist vorbei und daher kommt es nun zum zweiten Aufeinandertreffen mit der Konkurrenz. Den Anfang machen die Panther aus Augsburg, die Roosters sind schon zum zweiten Mal zu Gast in der Fuggerstadt. Augsburg war zuletzt gegen Mannheim aktiv, in der Quadratestadt kam man allerdings mit 1:7 unter die Räder. Die Sauerländer traten zu Hause gegen Wolfsburg an, nach einem hart umkämpften und insbesondere am Ende emotionalen Spiel, konnte man die Grizzlys mit 5:2 in die Schranken weisen.
In Augsburg ist man aktuell nicht glücklich, verlor man die letzten drei Spiele am Stück, zuletzt eben klar gegen die Adler Mannheim. Diese Scharte wird man gegen die Roosters auswetzen wollen, zumal man zu Hause bisher stark aufgetreten ist. Top-Scorer ist Brad McClure mit 11 Punkten, bester Torschütze ist Adam Payerl mit 7 Toren. Bester Vorbereiter ist der Verteidiger Jesse Graham mit 9 Vorlagen. In der +/- - Wertung liegt Henry Hase mit +3 ganz vorne, Andrew Leblanc kommt mit -12 in dieser Wertung nicht so gut weg. Die meisten Strafen hat Scott Valentine mit 31 Strafminuten zu verzeichnen. Stark sind die Panther beim Anspiel, hier liegt man auf dem vierten Platz; das macht es natürlich für die Roosters nicht einfacher in dieser Wertung wieder besser zu werden. Ein Schwachpunkt ist sicher das Unterzahlspiel, hier ist man Vorletzter in der PENNY-DEL. Ein großes Problem ist das verletzungsbedingte Fehlen von Stammgoalie Olivier Roy (7 Spiele / SV% 88,27 / GAA 3,39), der aktuell nicht zur Verfügung steht. Für ihn ist wieder Markus Keller (8 Spiele / SV% 88,61 / GAA 3,44) in die Bresche gesprungen und versucht Roy passend zu ersetzen. Mit 51 Treffern gehört man mit Bietigheim zur Schießbude der Liga, was aber sicher nicht nur an Keller im Tor liegt.
Auswärtsspiel, und die Fans fragen sich, ob die Roosters wieder das erste Drittel auf fremden Eis verpennen werden. Trainer Tapper ist gefordert, er muss das Team so einstellen, dass man eben vom ersten Bully an mit voller Konzentration auf dem Eis steht. Bully ist ein gutes Stichwort, denn hier baut das Team aus dem Sauerland immer mehr ab, gegen Wolfsburg war die Quote der gewonnenen Bullys sehr niedrig. Gespannt sein darf man, ob die Aktion beim Handshake, bei der insbesondere Sena Acolatse negativ auffiel, als er den Rüpel der Wolfsburger DeSousa durchnahm, für ihn Konsequenzen haben wird, womit leider zu rechnen ist. Stark war wieder das Überzahlspiel der Iserlohner, hier gehört man zur Top-Fünf in der PENNY-DEL. Weiterhin stark und „on fire“ ist Kris Foucault, der auch gegen die Grizzlys punkten konnte und ebenso unter Beweis gestellt hat, dass er sich für sein Team reinhängt, als er den besagten DeSousa nach einem bösen Check gegen Ankert „zur Rede stellte“. Fließig punkten tut auch Joe Whitney, der wieder seine Qualität unter Beweis stellt. Im Tor war Andy Jenike (11 Spiele / SV% 92,44 / GAA 2,46) ein ganz wichtiger Rückhalt, ohne ihn wäre der Sieg wahrscheinlich in Gefahr gewesen.
Es ist wieder die Charakterfrage, die man nun beantworten kann. Die Roosters müssen unter Beweis stellen, dass sie eben auch auf fremden Eis und gegen vermeintlich schwächere Teams konzentriert zu Werke gehen und Spiele gewinnen wollen. Allerdings ist das beim AEV nicht ganz so einfach, man hat schon fünf Heimsiege erringen können und zwei Niederlagen, u. a. gegen Iserlohn, einstecken müssen. Und nach der Niederlage gegen Mannheim, möchte man den Anschluss an die obere Tabellenhälfte nicht verlieren. Daher ist davon auszugehen, dass die Panther mit Druck aus der Kabine kommen werden und dafür sollten die Iserlohn Roosters endlich mal bereit sein, damit man nicht gleich wieder im ersten Drittel das Spiel herschenkt. Manager Christian Hommel hat zu den letzten Auftritten der Sauerländer auf fremden Eis eine klares Statement geben und nun sind die Spieler gefordert, den Worten von Hommel Taten folgen zu lassen.