

Fr. 21.10.2022 - Mercedes-Benz Arena - Berlin - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2021/2022:
12.09.2021 - IEC vs. EBB - 4 : 7
23.11.2021 - EBB vs. IEC - 4 : 1
19.12.2021 - EBB vs. IEC - 3 : 2
das vierte Spiel fiel aufgrund der Pandemie aus!
____________________________________
Tabellensituation:
EBB Platz 11 / 14 Punkte / 1,273 PPG / 34:34 Tore / 11 Spiele / 5 Siege / 6 Niederlagen
IEC Platz 15 / 11 Punkte / 1,000 PPG / 32:41 Tore / 11 Spiele / 4 Siege / 7 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: EBB Platz 12 (48,42%) – IEC Platz 15 (44,88%)
Überzahl: EBB Platz 6 (24,24%) – IEC Platz 15 (10,00%)
Unterzahl: EBB Platz 13 (75,86%) – IEC Platz 14 (68,75%)
Fair Play: EBB Platz 7 (7,36 Minuten/Spiel) – IEC Platz 9 (8,64 Minuten/Spiel)
____________________________________
Spiel zwei unter Trainer Greg Poss, die Roosters reisen zum Auswärtsspiel in die Hauptstadt nach Berlin. Die Eisbären haben am Mittwoch ihr letzten Spiel bestritten, in München verlor man knapp mit 3:4. Die Roosters waren am Dienstag schon auf dem Eis, zu Hause waren die Steelers aus Bietigheim zu Gast und die Sauerländer gewannen klar mit 7:1 in diesem wichtigen Kellerduell.
Der amtierende deutsche Meister ist schwach in die Saison gestartet (fünf Siege, sechs Niederlagen), man rennt aktuell dem eigenen Anspruch hinterher, was auch mit ein paar Verletzungen im Kader zu tun hat. Zum Beispiel ist hier Leo Pföderl zu nennen, der erst drei Spiele in der Saison bestreiten konnte. Insgesamt präsentieren sich die Eisbären runderneuert, am Ende sind es vierzehn Neuzugänge, die Trainer Aubin einbinden musste, wobei auch einige namenhafte Abgänge zu verzeichnen sind. Beispielhaft soll hier Kai Wissmann genannt werden, der seine Chance in der NHL sucht. Ein anderer einschneidender Wechsel ist zwischen den Pfosten von statten gegangen, denn Mathias Niederberger zog es zu den Roten Bullen aus München und somit galt es hier den Posten neu zu besetzen. Man entschied sich auf dieser wichtigen Position für die Jugend, denn neben Tobias Ancicka (8 Spiele /SV% 92,31 / GAA 2,50), der bereits unter Vertrag stand, wurden der junge Finne Juho Markkanen (2 Spiele / SV% 88,33 / SV% 3,51) aus Lugano und Nikita Quapp (bisher noch kein Spiel – kommt aus Krefeld) unter Vertrag genommen. In der Defensive konnte man sich mit Marco Nowak aus Düsseldorf verstärken, der Kanadier Brendan Guhle kam aus der AHL (ist noch nicht lizensiert), aus Wolfsburg konnte man Julian Melchiori (KAN) für sich gewinnen.
Für die Offensive wurden zuerst viele deutsche Kräfte verpflichtet, zunächst war der Däne Peter Region, der aus Ambri-Piotta nach Berlin wechselte, der einzige ausländische Neuzugang. Dazu kamen der U23-Spieler Jan Nijenhuis (aus Wolfsburg), Eric Hördler (aus der Jugend), Frank Mauer (aus München), Kevin Handschuh (U23-Spieler aus der Jugend), Marcel Barinka (war zuletzt in Köln) und Maxi Heim (U23-Spieler aus Mannheim). Man nahm dann zuletzt Lewis Zerter-Gossage unter Vertrag, der einen kanadischen und einen deutschen Pass hat, kurz davor gelang es den in Iserlohn bekannten Alexandre Grenier zu holen, der in der Schweiz keine Zukunft mehr hatte. Wie gesagt läuft es bisher nicht rund, drei Heimsiegen stehen auch drei Heimniederlagen zu Buche, zuletzt mit 1:4 gegen die Steelers. Auch im Bereich der Specialteams findet man sich eher im Mittelfeld wieder. Offenbar hat Trainer Aubin noch einiges an Arbeit vor sich, doch mit Berlin ist natürlich auch in dieser Saison wieder zu rechnen. Topscorer ist aktuell Marcel Noebels mit vierzehn Punkten, er hat auch die meisten Vorlagen gegeben (zehn an der Zahl), Top-Torschütze ist Giovanni Fiore mit sieben Treffern.
Die letzten Begegnungen der Eisbären Berlin:
- EBB – NIT 3:2 n.V.
- EBB – SCB 1:4
- KEC – EBB 3:7
- RBM – EBB 4:3
- Marcel Noebels 14 Punkte (4 T / 10 A)
- Zach Boychuck 13 Punkte (4 T / 9 A)
- Matt White 12 Punkte (4 T / 8 A)
- Giovanni Fiore 11 Punkte (7 T / 4 A)
- Kevin Clark 8 Punkte (5 T / 3 A)
- Eric Mik 6 Punkte (0 T / 6 A)
- Alexandre Grenier 4 Punkte (2 T / 2 A)
- Julian Melchiori 4 Punkte (2 T / 2 A)
- Frank Mauer 3 Punkte (1 T / 1 A)
- Jonas Müller 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Marco Nowak 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Frank Hördler 3 Punkte (0 T / 3 A)
- fünf Spieler mit zwei Punkten
- zwei Spieler mit einem Punkt
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – KEC 5:4
- AEV – IEC 5:4
- IEC – FRA 3:2 n.V.
- IEC – BIT 7:1
- Kaspars Daugavins 12 Punkte (5 T / 7 A)
- Casey Bailey 12 Punkte (3 T / 9 A)
- Kris Foucault 10 Punkte (4 T / 6 A)
- Ryan O´Connor 10 Punkte (3 T / 7 A)
- Eric Cornel 9 Punkte (5 T / 4 A)
- Chris Brown 4 Punkte (3 T / 1 A)
- Lean Bergmann 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Tim Bender 4 Punkte (1 T / 3 A)
- Eugen Alanov 4 Punkte (0 T / 4 A)
- John Broda 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Torsten Ankert 3 Punkte (1 T / 2 A)
- Maciej Rutkowski 3 Punkte (0 T / 3 A)
- Sena Acolatse 3 Punkte (0 T / 3 A)
- vier Spieler mit zwei Punkten
- zwei Spieler mit einem Punkt
-------------------------------
Link zum Spielbericht auf penny-del.org