G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 01.03.2024 – Balver Zinn Arena Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2023/2024:
05.10.2023 - RBM vs. IEC - 4 : 0
31.10.2023 - IEC vs. RBM - 2 : 5
23.12.2023 - RBM vs. IEC - 3 : 2
____________________________________
Tabellensituation:
RBM Platz 5 / 83 Punkte / 146:122 Tore / 49 Spiele / 27 Siege / 22 Niederlagen
IEC Platz 13 / 54 Punkte / 118:175 Tore / 49 Spiele / 18 Siege / 31 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: RBM 54,25% – IEC 50,92%
Überzahl: RBM 20,00% – IEC 18,30%
Unterzahl: RBM 89,33% – IEC 75,68%
Strafen: RBM 9,49 Minuten/Spiel – IEC 8,14 Minuten/Spiel
Zweikampfquote: RBM 53,86% - IEC 48,99%
Passquote: RBM 81,35% - IEC 76,27%
____________________________________
Es sind noch drei Spieltage für die Roosters in der PENNY-DEL und man hat nur vier Punkte Vorsprung auf die Panther aus Augsburg, die zudem noch ein Spiel nachzuholen haben. Es bleibt also eng und es kommt auf jeden Punkt an. Die nächste Chance auf Punkte hat man in der heimischen Balver-Zinn-Arena, wenn der amtierende Meister aus München zu Gast am Seilersee sein wird. Zuletzt trat das Team aus München bei den Ice Tigers aus Nürnberg an, 16 Sekunden vor Schluss kassierte man das 1:2 und verlor damit das Derby. Am Dienstag spielt man dann noch in Frankfurt, bevor man zum dritten Auswärtsspiel in Folge bei den Roosters aufläuft. Die Iserlohner waren in Berlin unterwegs, dort hatte man im Grunde keine Chance, auch wenn das Ergebnis etwas anderes sagt; 6:4 stand es am Ende für den aktuellen Tabellenführer der Liga und die Sauerländer fuhren mit leeren Händen nach Hause.
Der amtierende Meister will noch auf Platz vier, dafür muss man an Wolfsburg vorbei. Die Grizzlys haben bei einem Spiel mehr vier Punkte Vorsprung vor den roten Bullen, sie sind also noch in Schlagdistanz. Daher wird man auch in Iserlohn alles aufs Eis bringen, was man zu bieten hat und das ist nicht wenig. Am Bullypunkt stellt man das beste Team der Liga, in Überzahl steht man auf Platz vier und in Unterzahl auf dem zweiten Platz. Die Passquote ist die zweitbeste und bei den Zweikämpfen liegt man mit Abstand auf dem ersten Platz, man hat die zweitwenigsten Tore kassiert. Wieso also liegt das Team von Söderholm „nur“ auf dem fünften Platz, diese Frage ist schwer zu beantworten. Man hat viele Spiele in der Saison knapp verloren und im ersten Jahr nach Don Jackson fehlt das Selbstverständnis, welches man in der Vergangenheit an den Tag gelegt hat. Und auch hatte man Verletzungspech, was man sicher nicht vernachlässigen darf. Nachgebessert hat man inzwischen mit Emil Johansson sowie mit Les Lancaster, die den Kader verstärken. Im Tor trägt natürlich Mathias Niederberger (39 Spiele / 91,47 SV% / 2,23 GTS) die Hauptlast, Daniel Allavena (11 Spiele / 89,72 SV% / 2,77 GTS) bekommt nur wenig Spielanteile. Topscorer ist Jonathon Blum mit 35 Punkten, seine 28 Vorlagen sind Topwert im Team. Die meisten Tore hat Chris DeSousa erzielt (19), Austin Ortega folgt ihm mit 18 Treffern auf dem Fuße.
Die letzten Begegnungen von Red Bull München:
- DEG – RBM 1:3
- RBM – ING 2:1 n.V.
- NIT – RBM 2:1
- FRA – RBM 4:5
- Jonathon Blum 35 Punkte (7 T / 28 A)
- Chris DeSousa 34 Punkte (19 T / 15 A)
- Austin Ortega 31 Punkte (18 T / 13 A)
- Yasin Ehliz 30 Punkte (14 T / 16 A)
- Patrick Hager 29 Punkte (6 T / 23 A)
- Trevor Parkes 28 Punkte (14 T / 14)
- Ben Smith 21 Punkte (5 T / 16 A)
- Maxi Kastner 21 Punkte (4 T / 17 A)
- Nicolas Krämmer 19 Punkte (9 T / 10 A)
- Ben Street 19 Punkte (6 T / 13 A)
- Konrad Abeltshauser 18 Punkte (4 T / 14 A)
DEG – 56 Punkte – 49 Spiele / Löwen – 55 Punkte – 48 Spiele / Roosters – 54 Punkte – 49 Spiele / AEV – 50 Punkte / 48 Spiele
Am Sonntag war das Team von Doug Shedden in Berlin ohne Chance, zu stark spielen die Eisbären auf. Das lag aber auch daran, dass die Iserlohner dies zuließen, weil man zu passiv war und viel hinter den Berlinern herlaufen musste. Trotzdem konnte man im Spiel bleiben und machte aus 17 Torschüssen vier Tore (fast 25% Schusseffizienz). Trotzdem war die Niederlage verdient und nach drei Siegen auf fremden Eis musste, fuhr man diesmal als Verlierer nach Hause. Wieder stark präsentierte sich Tyler Boland, der wieder einen Treffer erzielen konnte und nun mit 19 Toren die Wertung anführt. Dal Colle ist mit 25 Assists bester Vorbereiter und insgesamt Topscorer der Sauerländer. Weiter verzichten muss man auf LeBlanc (Fingerbruch), er wurde in Berlin sehr gut von Taro Jentzsch vertreten, der eine solide Leistung als Center zeigte. Im Tor war wieder mal Andy Jenike (40 Spiele / 90,51 SV% / 3,09 GTS) die Lebensversicherung der Sauerländer, der ein ums andere Mal die Schüsse der Eisbären entschärfte.
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – NIT 1:4
- AEV – IEC 1:2 n.V.
- IEC – STR 4:3 n.P.
- EBB – IEC 6:4
- Michael Dal Colle 41 Punkte (16 T / 25 A)
- Tyler Boland 39 Punkte (19 T / 20 A)
- Colin Ugbekile 31 Punkte (10 T / 21 A)
- Eric Cornel 25 Punkte (6 T / 19 A)
- Taro Jentzsch 21 Punkte (9 T / 12 A)
- Sven Ziegler 21 Punkte (7 T / 14 A)
- Balazs Sebök 20 Punkte (10 T / 10 A)
- Andrew LeBlanc 18 Punkte (7 T / 11 A)
- Cedric Schiemenz 18 Punkt (7 T / 11 A)
- Tim Bender 14 Punkte (4 T / 10 A)
- Hunter Shinkaruk 13 Punkte (5 T / 8 A)
- Ben Thomas 13 Punkte (2 T / 11 A)
Die Aufgaben der Kontrahenten:
FRA – RBM (Dienstag - 4:5)
AEV – MAN (Mittwoch - 2:6)
NIT – DEG
BHV – AEV
ING - FRA
-------------------------------
Link zu den Stats und zum Spielbericht auf penny-del.org