So what ?
Nehmen wir mal Michael Wolf. Es stand geschrieben, er hätte einen Vertrag bei den IR bis zum Saisonende 2011/12. Kürzlich wurde gemeldet, sein Vertrag mit den IR sei bis 2015 verlängert worden. Wenn das nicht ohnehin alles erstunken und erlogen ist, dann geht der Leser davon aus, dass MW seit 2006 bei den IR angestellt ist und es ohne Unterbrechung bis 2015 bleibt. Keinerlei Zeiten ohne Anstellungsverhältnis, denkt man. Ähnlich bei allen, die mit langfristigen Verträgen ausgestattet sind. Saisonverträge wie z . B. Joseph oder Kavanagh sind was anderes. Das sind keine Jahresverträge, dass wissen wir seit Längerem.
Also, wie ist das jetzt z. B. mit Wolfs Vertrag ? Das wäre dann kein richtiger Arbeitsvertrag bis 2015, sondern ein Vertragschließungsvertrag, in dem zwischen Club und Spieler bis 2015 vereinbart wird, dass in jeder bis dahin stattfindenden Saison immer wieder ein befristeter 9-Monats-Vertrag geschlossen wird. Der Club spart dann 25% Personalkosten, und die ARGE springt ein. Wenn das gängige Praxis ist, die die ARGE so mitmacht, wäre ein Spieler in der Tat doof, wenn er sich im Sommer nicht arbeitslos melden würde. Ich glaube das allerdings erst dann, wenn das genau so bestätigt wird, wie ich das gerade geschrieben habe. In der Presse steht einfach zu viel schlecht recherchierter Mist. Herr Brück ? Ist doch Ihr Fach, wie wär's mit einer Stellungnahme ?
Und wenn's so wäre ?
Unerhört, dass viele der hochbezahlten DEL-Profis 100-200 TEuro Gehalt im Jahr beziehen. Fragen wir mal Fußballprofis der 2. Bundesliga, ob sie sich für so ein Gehalt die Knochen kaputt kloppen lassen würden. Und fragen wir dann mal, in wieviel anderen Profisportarten (Fuppes, Handball, Basketball, Golf, Boxen, Tennis usw.) Vertragslaufzeiten ähnlich gehandhabt werden. Und wenn es sich einfach um eine amtlich tolerierte Form staatlicher Sportförderung handeln würde ? Oder ist die ARGE wirklich so doof, dass sie gegen die beschriebene Praxis nichts machen kann ? Oder kriegen wir bald eine Welle von Sportmanager-, Spieler- und Trainerverhaftungen wegen Sozialbetrugs ?
Soso, die Roosters haben also einen "Etat" von ca. 5 Mio Euro in der kommenden Saison. Welchen Fuppes-Spieler kann man damit aus seinem Vertrag rauskaufen ? Sicher keinen, der in der deutschen Bundesliga eine sichere Aussicht auf einen Stammplatz hätte. Dazu braucht man schon den Etat der Adler - ohne laufendes Gehalt freilich. Was "kosten" dann 10 passable Spieler und deren Gehälter ? Reicht dafür der DEL-Gesamtjahresetat aus ? Überhaupt, die Praxis mit den langfristigen Spielerverträgen (oder besser: Vertragsderivaten), die von vornherein mit der Aussicht auf gewinnbringende Vertragsauflösungsentschädigungen abgeschlossen werden (im Volksmund heißen die "Ablösesummen"). Wirken Ablöseumsätze überhaupt gewinnerhöhend und damit steuerpflichtig, oder gibt es da vielleicht auch Regelungslöcher, die dem Profisport zugute kommen ? Warum machen die Spieler so was überhaupt mit ? Wie unmoralisch.
Was kostet den Steuerzahler eigentlich das Polizei- und Securityaufgebot für ein BVB-Heimspiel ?
Fragen über Fragen. Schönen guten Abend.
