Ich sehe das so, wie viele Vorredner.
Eine Regelung, wie die von Herrn Kreutzer vorgeschlagen:
http://www.derwesten.de/wp/sport/eishoc ... 54234.html, dass erst nach 2 Jahren Spieler mit doppelter Staatsbürgerschaft auch als Deutsche in der DEL gelten sollen, ist blödsinn.
Die Liga ist aktuell ausgeglichen wie selten zuvor. Sie ist interessant und bietet gutes Eishockey. Aber: Ich schaue regelmäßig NHL Spiele. Davon ist die Liga Meilenweit entfernt.
Was soll eine Regelung bringen, die Kreutzer etc. vorschlagen?
Weniger gut ausgebildete Spieler aus dem Ausland bedeuten gleichzeitig einen Qualitätsverlust der Liga. Es gibt keine adäquaten deutschen Nachwuchsspieler. Wäre hier ein großer Markt an deutschen Nachwuchsspielern, würden die genommen. Dann würde es nicht zu einem Wettbieten kommen um die wenigen Spieler, die DEL Niveau haben. Ein Absinken des Niveaus würde sicher auch ein Sinken der Zuschauerzahlen und Sponsorengelder etc. nach sich ziehen. Das wäre ein Teufelskreis der schwer aufhaltbar wäre. Die DEL ist gerade dabei sich ein gutes positives Image aufzubauen.
Wie könnte man etwas für den Nachwuchs erreichen?
Ein Blick zum Fussball ist lohnenswert. Dort spielen auch viele gute ausländische Spieler in der Bundesliga. Die nehmen deutschen Spielern auch den Platz weg, wenn man so will. Soll die Liga sich schlechter machen um dadurch mehr deutsche Spieler spielen zu lassen? Nein. Der Weg dort führt über die Verbesserung der Ausbildung des eigenen Nachwuchses. Die DEL könnte und sollte von der Ausbildungspraxis in Nordamerika lernen. Dadurch würde die Ausbildung besser und die deutschen Nachwuchsspieler hätten dann eher Chancen auf Plätze in DEL Kadern.
Fazit:
Nicht eine Regelung ala Kreutzer ist hier angezeigt, sondern die Weiterführung der begonnenen Arbeit zur Nachwuchsförderung. Diese ist zu intensivieren (was ja auch geschieht, auch hier in Iserlohn). Was braucht man? ZEIT! Das ganze dauert und ging im Fussball auch nicht im Vorbeigehen. Bei der Vorbereitung auf die WM 2006 wurde das gleiche im Fussball thematisiert. Dort ist man strukturiert dran gegangen. Ergebnis ist der WM Titel 2014. Aktuell sehe ich hier nur eine emotionale aber zielfreie Diskussion durch Kreutzer und Co. Müller nehm ich raus. Der diskutierte nicht, der pöbelte nur.
In der NHL gibt es auch keine solche Regelung. Die besten Ligen nehmen die besten Spieler um das beste Produkt anbieten zu können.