

Di. 22.12.2015 - Arena Nürnberger Versicherung - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Piechaczek, Daniel
HSR2 Winnekens, Felix
LSR1 Flad, Andreas
LSR2 Lajoie, Thorsten
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 15/16:
16.10.15 - IEC vs. NIT - 2 : 3 SO
25.10.15 - NIT vs. IEC - 4 : 3 OT
____________________________________
Englische Wochen in der DEL und für die Roosters heißt das auswärts gegen die Thomas Sabo Ice Tigers in Nürnberg anzutreten und das letzte Spiel vor dem Weihnachtsfest zu absolvieren. Dabei liegen die Nürnberger mit vier Punkten hinter den Roosters auf Platz 7, die Roosters verteidigen weiter den 2. Tabellenplatz hinter den Berlinern, die durch einen Sieg in Krefeld die Führung ausbauen konnten. 53 Punkte haben die Eisbären auf der Habenseite, die Roosters folgen mit 50 Punkten. Dahinter stehen Düsseldorf und Mannheim auf den Plätzen drei und vier, beide haben 49 Punkte. Auf fünf steht die aktuelle Mannschaft der Stunde, die Grizzlys aus Wolfsburg die mit einer Serie von neun Siegen 48 Punkte zu Buche stehen haben; es folgt punktgleich München auf sechs, Nürnberg mit 46 Punkten auf sieben, Hamburg mit 44 Punkten auf acht und Köln sowie Augsburg stehen mit 41 Punkten auf Platz neun und zehn.
Es ist also supereng in der Tabelle und ein Ausrutscher kann einen tiefen Fall mit sich bringen. Und Nürnberg kommt da als Gegner sehr ungelegen, hat man beide Vergleiche in dieser Saison verloren und tut sich generell schwer gegen die Icetigers. Diese weisen zu Hause eine ausgeglichene Bilanz auf, es gab je sieben Siege und sieben Niederlagen. Auswärts dagegen ist man der Schreck der Heimmannschaften, hier konnte man schon neun Spiele gewinnen und ging nur in fünf Vergleichen als Verlierer vom Eis. Am letzten Wochenende gewann man am Freitag das Derby gegen Augsburg mit 6:4, verlor aber am Sonntag mit 0:2 in Wolfsburg. Insgesamt ist man in Nürnberg noch nicht wirklich mit den gezeigten Leistungen zufrieden, gerade wo der Kader so hochwertig besetzt ist. Stand man zu Beginn der Saison noch ganz oben, ist man inzwischen ins Mittelfeld abgerutscht und findet keine Konstanz im eigenen Spiel. Auch wenn es eng ist, einen Sportmanager wie Jiranek wird das in keinster Weise gefallen und er wird zusammen mit dem Trainer Rob Wilson seinem Team richtig Druck machen, um die Iserlohn Roosters im eigenen Wohnzimmer im letzten Spiel vor dem Weihnachtsfest zu schlagen.
Ein schwerer Schlag für die Nürnberger war die Verletzung von Andreas Jenike, nachem sich schon zu Beginn der Saison Jochen Reimer mit Hüftproblemen einer OP unterziehen musste. Dafür hat man den Goalie des letzten Jahres Tyler Beskorowany verpflichtet, der die so entstandene Lücke zwischen den Pfosten schließen soll. Er dürfte besondere Erinnerungen an Iserlohn aus seiner Zeit bei der DEG haben, hat er doch einige Treffer von den Roosters eingeschenkt bekommen. Verzichten müssten die Nürnberger auf Ehliz und Foster, die beide langfristig verletzt sind. Topscorer sind eigentlich wie jedes Jahr Reinprecht und Reimer, die sich für einen Großteil der Tore verantwortlich zeigen. Der Star aus der NHL Danny Heatly zeigte sich zuletzt verbessert, nachdem er seitens der Clubführung kritisiert wurde, aber er ist sicher noch nicht die Verstärkung, die man sich mit solch einem Mann erhofft hat.
Hier die Scorerwertung der Nürnberger: Patrick Reimer 31 Punkte (11 Tore, 20 Assists), Steven Reinprecht 26 Punkte (10 Tore, 16 Assists), Derek Joslin 19 Punkte (5 Tore, 14 Assists), Yasin Ehliz 18 Punkte (3 Tore, 15 Assists), Matthew Murley 17 Punkte (5 Tore, 12 Assists) und Danny Heatly 15 Punkte (9 Tore, 6 Assists).
Bei den Iserlohn Roosters herrscht leichte Katerstimmung. Man hat am letzten Wochenende zwar drei Punkte erzielt und somit weiter das eigene Punktekonto aufgefüllt, aber in beiden Spielen war mehr drin. In Schwenningen hat man durch eine zu passive Abwehrleistung zu viele Gegentreffer zugelassen, konnte dann aber wenigstens im Penaltyschießen den Zusatzpunkt gewinnen und kam somit mit zwei Punkten aus dem Schwarzwald zurück an den Seilersee. Am Sonntag dann trat man gegen stark verbesserte Münchner an, die im Vergleich zum letzten Spiel vor knapp zwei Wochen sehr viel disziplinierter in der Defensive aufgetreten sind und durch zwei glückliche Tore, eins davon in der Overtime bei eigener Unterzahl nach einem individuellen Fehler in der Defensive der Roosters, den Zusatzpunkt vom Seilersee etwas glücklich stahlen. Jari Pasanen war darüber nicht gerade glücklich, zeigt aber psychologisches Geschick in der Art mit der Situation umzugehen. „Ich habe den Jungs keinen Vorwurf gemacht, ich habe ihnen erklärt, dass ich einen Fehler gemacht habe. Offensichtlich sind meine taktischen Botschaften, die zum Erfolg hätten führen können, nicht bei jedem angekommen“, so die Erklärung des Iserlohner Trainers in Richtung seiner Mannschaft.
Es gilt sich nun nochmal reinzuhängen, bevor das Team zwei freie Tage und den Heilingen Abend genießen kann. Dann heißt es allerdings schon wieder Vorbereitung auf das Spiel am 2. Feiertag zu Hause gegen Krefeld. In Nürnberg wird Pasanen keine Reihenumstellungen vornehmen, mit den Leistungen der Kombinationen ist er eigentlich zufrieden. Nur die Effektivität vor dem Tor muss wieder erhöht werden und es gilt wieder diszipliniert in der Defensive zu stehen, was gegen München im Vergleich zum Schwenningen-Match schon funktioniert hat. Im Tor steht am Dienstag Chet Pickard, der weiterhin mit einer Fangquote von 94,7% die Liste der DEL-Torhüter anführt. Mathias Lange erhält wieder eine kleine Pause, obwohl er gegen München einige riesige Paraden gezeigt hat. Interessant wird zu sehen sein, wie fit das Team sein wird. Durch die Ausfälle von Connolly und Caporusso fehlen zwei wichtige Stützen im Spiel und der Rest muss mehr leisten, auch wenn man mit vier Reihen agieren kann. Doch im Münchenspiel konnte man zum Ende eine gewisse Müdigkeit erkennen, die dann auch zum Fehler in der Overtime und dem Shorthander zur Niederlage führte. Auswärts ist leider bisher nicht die Topdisziplin der Roosters, bisher konnte man fünf Spiele gewinnen, sieben gingen verloren. Wie wird es also gegen Nürnberg ausgehen, die ja zu Hause durchaus schlagbar sind?
Hier die Scorerwertung der Iserlohn Roosters: Jason Jaspers 24 Punkte (12 Tore, 12 Assists), Mike York 24 Punkten (5 Tore, 19 Assists), Luigi Caporusso 22 Punkte (7 Tore, 15 Assists), Nick Petersen 20 Punkte (11 Tore, 9 Assists), Brooks Macek 19 Punkte (7 Tor, 12 Assists), Chris Connolly 15 Punkte (8 Tore, 7 Assists), Ryan Button 15 Punkte (4 Tore, 11 Assists), Bobby Raymond 14 Punkte (4 Tore, 10 Assists), und Boris Blank 14 Punkte (4 Tore, 10 Assists).
Das letzte Spiel vor Weihnachten steht an und es ist verdammt eng in der DEL. Die Roosters sind gezwungen Punkte aus Nürnberg mit nach Hause zu bringen, will man sich weiterhin oben halten. Bei einer Niederlage rutscht man je nach den restlichen Ergebnissen ab und Nürnberg wird sich in den Windschatten der Roosters begeben. Und auch wenn die Icetigers sicher nicht der Lieblingsgegner der Iserlohner sind, die Leistungsfähigkeit ist da, um auch dort zu punkten und sich selber zum Weihnachtsfest zu beschenken. Das Spiel wird live bei Radio MK zu hören sein und viele Fans werden mit ihrem Team mitfiebern, bevor für den Heiligen Abend Ruhe und Besinnlichkeit einkehren wird.
An dieser Stelle allen Fans der Roosters, dem Team, den Trainern, den Betreuern und den Verantwortlichen und Mitarbeitern des Vereins ein schönes Weihnachtsfest!