casinosoul hat geschrieben:Gretelspapa hat geschrieben: Denn Fakt ist auch (kurz gefasst), die Ausländer, die nach Deutschland kommen und sich einbürgern lassen (oder auch mit doppelter SBS nach D kommen), sind (oft) nicht gut genug für deren eigene Ligen und deren Nationalteam (keiner spielt DEL, wenn er NHL kann). Heißt folgerichtig, dass sie unser internationales Niveau nicht nach vorne bringen.
Bis Ender der 1980er hab es in der NHL eigentlich nur Kanadier und US-Amerikaner. Spieler wie Petersen hätten früher NHL gespielt, auch wenn Vergleiche zwischen den Jahrzehnten immer schwierig sind.
Na ja, da bin ich skeptisch. Im Schnitt schaffen es pro Jahr ca. 2 Spieler aus der DEL in die NHL (mit allen Anlaufschwierigkeiten). Die meisten guten DEL-Spieler scheitern. Petersen ist ein guter, vielleicht sogar ein sehr guter DEL-Spieler. Aber auch nicht mehr. Da sollten wir die Kirche im Dorf lassen.
Die AHL zahlt schlechter als die DEL. Solange Du eine Chance auf die NHL hast, ziehst Du die AHL durch. Wenn Du keine Perspektive hast, gehst Du ins finanzkräftige Ausland. Und erst wenn in der Schweiz, Schweden oder KHL nichts zu holen ist, vermitteln DIch Deine Agenten in die DEL. Der Weg zurück von der DEL in die NHL ist dann aber in der Regel zu.
Auch wenn wir das nicht hören wollen: die Raedekes, Maceks, Teuberts und Sylvesters sind großartig in der DEL. Für viel mehr reicht es aber in den meisten Fällen nicht.
Wie schwach das deutsche Liga-Eishockey im Vergleich zum europäischen Ausland ist, zeigt ja auch die Champions League.
---
Mir persönlich ist das wirklich wurscht, da mich nur die Unterhaltung interessiert. Und die DEL bietet auf ihrem Niveau fantastische Unterhaltung. Go Roosters.
Aber natürlich haben alle die, die eine Leistungssteigerung der Nationalmannschaft wünschen recht, dass die DEL in ihrer jetzigen Organisation und Systematik kontraproduktiv ist.
---
Wenn ich als Obst nur Bananen, Kiwi und Ananas (Abgetakelte 1C Kanadier) esse, ist das genau so gesund und lecker, dem Supermarkt egal - hilft aber dem deutschen Bauer nicht. Dem Supermarkt (Roosters) eine Quote aufzuoktroyieren löst das Problem auch nicht. Wird sehr spannend sein, die sachliche Vorgehensweise aus diesen Diskussionen zu beobachten. Die hilflosen Frustparolen einzelner Personen, die ihren Mißerfolg rechtfertigen wollen, sind dagegen nur amüsant. Würde ich an ihrer Stelle auch tun ;-)