

So. 21.02.2016 - Olympia Eissportzentrum, München - Spielbeginn: 16:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Aicher, Simon
HSR2 Krawinkel, Markus
LSR1 Flad, Andreas
LSR2 Lajoie, Thorsten
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 14/15:
02.10.2015 - MUN vs. IEC - 3 : 2
11.12.2015 - IEC vs. MUN - 5 : 1
20.12.2015 - IEC vs. MUN - 2: 3 OT
____________________________________
Das Spitzenspiel des 46. Spieltags in der DEL steigt am Sonntag in München, wenn die Roten Bullen die Roosters aus Iserlohn zu Gast haben werden. Die Münchner grüßen dabei von der Tabellenspitze (81 Punkte), nachdem man am Freitag zu Hause klar mit 4:0 gegen Nürnberg gewinnen und aufgrund der Niederlage der Berliner gegen Wolfsburg den Platz an der Sonne erobern konnte. Die Roosters stehen punktgleich mit der DEG auf Platz 4 (beide mit 79 Punkten), am Freitag konnte man Augsburg klar mit 6:0 in die Schranken weisen. Für die Münchner geht es darum die Tabellenführung zu verteidigen, die Roosters wollen ihrerseits die lauernden Wolfsburger auf Distanz halten.
Blickt man heute nach München, dann sieht man zufriedene Gesichter. Das war nicht immer so in dieser Saison, man kam erst langsam ins Rollen. Zu Beginn hatte man sich nicht gefunden, dann kamen viele Verletzungen dazu, sodass München in der hinteren Tabellenhälfte zu finden war. Man steigerte sich aber stetig und pirschte sich immer mehr an die oberen Plätze heran. Im Jahr 2016 konnten die Roten Bullen von zwölf Spielen neun für sich entscheiden, in sieben Heimspielen wurden fünf Siege erzielt, man erlitt aber auch zwei Niederlagen (2:3 gegen Straubing und vor der Länderspielpause 1:2 gegen die DEG). Der EHC hat also wieder in die Spur zurück gefunden und mischt nun schon länger im oberen drittel der Tabelle mit, man befindet sich auf Playoffkurs.
Mit ein Garant sind die beiden guten Goalies aus den Birken (91,8% Fangquote, 2,36 Gegentorschnitt) und Leggio (92,6% Fangquote, 2,17 Gegentorschnitt), die immer wieder durch gute Leistungen bestechen. Weiterhin zeigen die Münchner ein überragendes Unterzahlspiel, mit einer Quote von 85,8% stehen sie auf Platz drei in dieser Wertung (die Roosters liegen bei 81,1%). Bemerkenswert die 14 Shorthander, die man bereits erzielen konnte, das ist aktuell der Bestwert in der Liga. Üben können die Münchner die Unterzahl oft genug, ist man doch mit insgesamt 816 Strafminuten am dritthäufigsten auf der Strafbank. In Überzahl dagegen sind die Münchner nicht so stark, eine Quote von 16,6% weist den EHC als drittschwächstes Team in dieser Wertung aus (hier stehen die Roosters mit einer Quote von 21,5% auf Platz 2 hinter Nürnberg. Zu Hause sind die Münchner in dieser Spielzeit sehr stark, 16 Siege sprechen hier eine eindeutige Sprache (drei davon nicht nach regulärer Spielzeit); verloren hat man zu Hause erst sieben Spiele, davon drei nach 60 Minuten.
Hier die Scorerwertung der Münchner: Keith Aucoin 36 Punkte (13 Tore, 23 Assists), Jason Jaffray 34 Punkte (19 Tore, 15 Assists), Mads Christensen 30 Punkte (8 Tore, 22 Assists), Michael Wolf 30 Punkte (16 Tore, 14 Assists), Dominik Kahun 29 Punkte (10 Tore, 19 Assists), Daniel Sparre 22 Punkte (10 Tore, 12 Assists), Daryl Boyle 21 Punkte (2 Tor, 19 Assists) sowie Toni Söderholm 20 Punkte (6 Tore, 14 Assists).
Mit einem Sieg konnten die Iserlohner nach der Länderspielpause einen positiven Start in die harte anstehende Zeit vor den Playoffs mit 8 Spielen in 17 Tagen feiern, als man zu Hause mit 6:0 gegen die Augsburg Panther gewinnen konnte. Der Sieg dürfte Selbstvertrauen geben, zumal man vor der Pause bereits einen aufstrebenden Trend zeigte, als man gegen Straubing zu Hause mit 3:2 gewinnen konnte. Am Freitag zeigte das Team wieder Biss und Kampfgeist, auch wenn man sich im ersten Drittel erst wieder finden und den Urlaubsmodus abstellen musste. Doch am Ende konnte man einen klaren und zum Schluss ungefährdeten Sieg einfahren, der vierte Platz wurde gefestigt. Wolfsburg ist den Roosters zwar auf den Fersen, aber wenn man selber weiter punktet, dann wird man den vierten Platz halten können. Darum wäre ein Sieg beim Tabellenführer sehr hilfreich, liegen die Wolfsburger mit 76 Punkten nur drei Zähler hinter den Roosters, gefolgt von Nürnberg mit 74 Punkten.
Es bleibt abzuwarten, in welcher Formation die Roosters gegen München auflaufen werden, da Brad Ross eine ganze Stange an Strafen kassiert hat, ein Einsatz in der bayrischen Landeshauptstadt ist unwahrscheinlich. Blessuren scheint sich kein Spieler zugezogen zu haben, sodass zumindest gesundheitlich alle Mann an Bord sein müssten. Ggf. wird Hamill wieder zum Zug kommen und für ihn ein anderer Spieler verzichten müssen, die Entscheidung treffen die Trainer. Gleiches gilt für die Torhüterposition, auch hier bleibt abzuwarten, ob Pasanen rotieren wird oder ob Lange nach seiner starken Leistung gegen Augsburg doch wieder zwischen den Pfosten stehen wird. Fehlen wird in jedem Fall Dennis Shevyrin, der immer noch an einer Augenentzündung leidet und bisher noch keinen Weg gefunden hat, um hier Abhilfen zu schaffen. Positiv hervorheben sollte man Chris Connolly, der scheinber durch Training und Urlaub zu seiner alten Schnelligkeit zurück gefunden hat und damit der Mannschaft sehr gut helfen kann. Auswärts sind die Roosters bisher in dieser Saison kein wirklicher Faktor (sieben Siege, 15 Niederlagen), doch hat man schon oft genug bewiesen, dass man mit der Aufgabe wachsen kann und München ist nicht irgendwer.
Hier die Scorerwertung der Iserlohn Roosters: Luigi Caporusso 40 Punkte (17 Tore, 23 Assists), Mike York 38 Punkten (11 Tore, 27 Assists), Jason Jaspers 37 Punkte (14 Tore, 23 Assists), Nick Petersen 36 Punkte (18 Tore, 18 Assists), Brooks Macek 32 Punkte (15 Tor, 17 Assists), Bobby Raymond 26 Punkte (11 Tore, 15 Assists) Boris Blank 26 Punkte (7 Tore, 19 Assists), und Ryan Button 24 Punkte (6 Tore, 18 Assists).
Ein harter Kampf steht den Iserlohnern bevor, denn München wird die drei Punkte nicht kampflos an die Iserlohner abgeben wollen. Doch München ist nicht unschlagbar, was die jüngste Niederlage gegen Düsseldorf bewiesen hat. Wenn man also hinten konsequent arbeitet und vorne aus den wenig sich bietenden Chancen Tore erzielt, dann hat man gegen die Roten Bullen von Trainer Don Jackson die Möglichkeit drei Punkte zu gewinnen. Der anstehende Spieltag, der siebtletzte vor den Playoffs, bietet den anderen Clubs die Chance wieder an Iserlohn heran zu kommen, sofern man in München unterliegt. Doch müssen auch die Verfolger nicht einfache Aufgaben lösen, wenn Wolfsburg in Köln antreten wird, die Eisbären sind beim freitäglichen Gegner der Roosters in Augsburg zu Gast, Nürnberg empfängt die Straubing Tigers und die DEG kreuzt die Schläger mit den Panthern aus Ingolstadt. Am Ende des Tages wird man dann sehen wofür es gereicht hat und welche Tabellenkonstellation sich dann zeigen wird. Die Roosters denken lt. Trainer Jari Pasanen von Spiel zu Spiel, da zählt jedes Spiel wie ein Spiel in den Playoffs und das Team muss und wird alles geben, um den Traum von Platz 4 weiter träumen zu können.