G A M E D A Y am Seilersee


Fr. 07.10.2016 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 19:30 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
HSR Köttstorfer, Georg-Rainer
HSR2 Piechaczek, Daniel
LSR1 Borger, Dominic
LSR2 Eberl, Markus
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2015/2016:
23.10.15 - IEC vs. AEV - 7 : 5
30.10.15 - AEV vs. IEC - 4 : 1
15.01.16 - AEV vs. IEC - 4 : 3
19.02.16 - IEC vs. AEV - 6 : 0
____________________________________
Es ist vollbracht, der erste Saisondreier ist unter Dach und Fach und die Roosters haben ihren Fans, aber auch sich selbst bewiesen, dass sie es doch können. Der Sieg beim Westnachbarn aus Krefeld (4:2) war zwar hart erarbeitet, doch hat man endlich das System, welches sich die Trainer vorstellen, umgesetzt und damit den ersten Saisonsieg gefeiert. Doch kann das nur der erste Schritt in die richtige Richtung gewesen sein, denn gilt es dies auch am siebten Spieltag aufs Eis zu bringen. Zu Gast am Seilersee sind diesmal die Panther aus Augsburg, die mit einem Sieg am Sonntag gegen Bremerhaven (4:1) nun bereits neun Punkte auf der Habenseite verbuchen können (zwei Siege, ein Sieg nach Overtime, eine Niederlage nach Penaltyschießen, zwei Niederlagen) und damit auf Platz 10 stehen. (Anmerkung: durch den Sieg von Nürnberg gegen Ingolstadt am Montag ist Augsburg auf Platz 10 zurückgefallen).
Trainer Mike Stewart möchte mit seinem Panthern endlich wieder die Playoffs erreichen, was in der letzten Saison mit Platz 12 nicht geglückt ist. Dabei war der Start sehr verheißungsvoll, konnte man sich in den ersten Wochen im oberen Drittel der Tabelle festbeißen. Doch dann kam ein Einbruch, der mit dem Verpassen der Playoffs endete. Darum wurde das Team auch wieder erheblich umgebaut, man trennte sich von einem Dutzend Spielern wie z. B. James Bettauer (Straubing), Bretton Stamler (DEN), Jonathan Matsumoto (München), Daniel Weiß (Düsseldorf), Mark Mancari (Krefeld) oder Ivan Ciernik (DEL2). Nachgelegt hat man mit vorerst elf neuen Kräften, die nun das Ziel Playoffs verfolgen sollen.
Im Tor, einer Dauerbaustelle bei den Panthern, geht man ein großes Risiko, denn auf den eher glücklosen Jeff Deslauriers, der leider die in ihn gesteckten Erwartungen nicht erfüllen konnte, folgt mit Jonathan Boutin ein Goalie aus der DEL2 (Freiburg), der jetzt natürlich gefordert ist und von vielen als schwächstes Glied in der Kette gesehen wird. Sein Backup ist weiterhin Ben Meisner, der in der letzten Spielzeit angedeutet hat, was er zu leisten im Stande ist, aber auch er konnte nicht für die Stabilität im Tor sorgen, die man zum Erreichen der Playoffs gebraucht hätte.
In der Defensive wurden vier neue Kräfte verpflichtet, wobei Scott Valentine aus Krefeld nach Augsburg wechselte und somit DEL-Erfahrung aufweist. Aus der AHL konnte man Mark Cundari (Lake Erie Monsters) für sich gewinnen. Weiterhin wurde auch hier auf zwei Kräfte aus der DEL2 gesetzt, indem man Gabe Guentzel (Bremerhaven) und Simon Sezemsky (Ravensburg) unter Vertag genommen hat. Diese Jungs müssen zusammen mit den vorhandenen Kräften, wie z. B. dem Augsburger Urgestein Steffen Tölzer (seit 2003 in Augsburg) und dem Torhüterduo verhindern, dass man wieder zur Schießbude der DEL wird (185 Gegentreffer in der Spielzeit 2015/2016).
Im Sturm kann man am Pulverturm fünf neue Spieler begrüßen, die versuchen sollen das Loch zu schließen, welches der Weggang von Matsumoto, Mancari und Iggulden gerissen hat. Von den Freezers wechselte Jaroslav Hafenrichter nach Augsburg, aus Bremerhaven fand David Stieler seinen Weg zu den Panthern. Mit Michael Davies spielt ein zweiter Hamburger nun für Augsburg; er will endlich wieder zu dem Scoringtouch finden, der ihn bei der DEG so ausgezeichnet hat, bevor die Sache mit den Dopingvorwürfen seinem Lauf ein jehes Ende bereiteten. Sehr große Erwartungen hat man allerdings in Evan Trupp, der aus der AHL kommt und sein Glück in der DEL versuchen will. Und in den ersten Spielen hat er bewiesen, dass er zu punkten im Stande ist, führt er die interne Scorerwertung der Panther an. Kurz vor Start der Saison wurde dann noch der physisch starke Angreifer Trevor Parkes (CAN) verpflichtet, der zuvor in der AHL und ECHL aktiv gewesen ist. Ein alter Bekannter der Iserlohner ist Thomas Holzmann, der 2011 bis 2013 für die Roosters gespielt hat; im letzten Jahr konnte er die beste Saison seiner Karriere spielen, wurde aber am Ende durch eine schwere Kopfverletzung aus der Bahn geworfen, ist aber wieder voll einsatzfähig und setzt sich für sein Team ein.
Scorerwertung der Augsburg Panther:
Evan Trupp 7 Punkte (7 Assists), Ben Hanowski 5 Punkte (5 Tore), Trevor Parkes 5 Punkte (2 Tore, 3 Assists), T. J. Treveljan 4 Punkte (1 Tor, 3 Assists), Michael Davies 4 Punkte (1 Tor, 3 Assists) sowie drei Spieler mit je 3 Punkten (Stieler (1/2), Lamb (1/2), Holzmann (2/1), Rekies (2/1)).
Nach fünf sieglosen Spielen konnten die Iserlohner am Sonntag ihren ersten Sieg gegen die Krefeld Pinguine feiern, es dürfte allen eine schwere Last von den Schultern genommen worden sein. Doch darf man sich jetzt auf dem Erreichten nicht ausruhen, es heißt weiter hart arbeiten und die Defizite weiter abstellen. Denn noch hat nicht alles funktioniert, was sich die Roosters vorgenommen haben, doch konnte man endlich erkennen, dass man das System umgesetzt hat. Auch hat man die eigenen Fehler erheblich minimiert, auch wenn es weiterhin zu leichten Puckverlusten in der eigenen Zone kam. Weiterhin ist man von der Strafbank ferngeblieben, auch ein wichtiger Faktor, der den Sieg begünstigt hat; zudem hat man in eigener Überzahl gleich zwei Mal getroffen.
Besonders hervorheben muss man sicher Blaine Down, der mit seinen drei Treffern maßgeblich für den Dreier am Sonntag verantwortlich ist. Dabei bewies er mit zwei starken Schlagschüssen seine Torjägerqualitäten. Weiterhin hielt Mathias Lange sein Team durch seine ruhige Spielweise und diverse Saves im Spiel und bot den notwendigen Rückhalt. Pasanen hatte vor dem Spiel die Defensivreihen gewechselt, um dort mehr Stabilität rein zu bekommen. Diese Maßnahme war durchaus erfolgreich, denn die Verteidigung wirkte konzentrierter und fokussierter. Auch das Umschaltspiel funktionierte wieder besser, auch wenn man sich zwischenzeitlich zu weit in die eigene Hälfte zurückgezogen und zu wenig für Entlastung gesorgt hat. Es bleibt nun abzuwarten, ob sich das Team in der anstehenden Trainingswoche noch mehr findet und das System weiter verinnerlicht. Ziel muss es weiterhin sein einfach aber schnell zu spielen und dabei effektiv die eigenen Chancen zu nutzen. Ob Blair Jones nach seiner Kieferverletzung bereits wieder helfen kann ist mehr als fraglich, auch Louie Caporusso scheint angeschlagen (vermutlich Muskelfaserriss), sein Mitwirken am Freitag ist ebenso fraglich. Weiterhin wird wohl auch Brad Ross nach seiner Disziplinarstrafe aus dem Spiel gegen Wolfsburg fehlen.
Scorerliste der Iserlohn Roosters:
Ryan Button 6 Punkten (6 Assists), Blaine Down 5 Punkte (5 Tore), Ashton Rome 3 Punkte (3 Tore), Blair Jones 3 Punkte (3 Assists), Jason Jaspers 3 Punkte (1 Tor, 2 Assist), Troy Milam 3 Punkte (1 Tor, 2 Assist), Christopher Fischer 2 Punkte (1 Tor, 1 Assist) und Greg Rallo 2 Punkte (2 Assists).
Ein richtungsweisendes Spiel steht also an diesem Freitag auf dem Programm. Können die Roosters den positiven Trend fortsetzen und sich aus dem Tabellenkeller nach oben arbeiten? Wird Augsburg weiterhin den Blick nach oben in der Tabelle richten oder muss man ihn doch wieder nach unten wenden? Viele Fragen, die alle am siebten Spieltag zu beantworten sein werden. Die Eishalle am Seilersee wird sicher wieder ihren Teil dazu beitragen, dass die Roosters die Siege aus der letzten Spielzeit gegen Augsburg wiederholen können. Doch darf man die Panther nicht auf die leichte Schulter nehmen, es ist ein Team zu Gast, welches hart arbeitet und torgefährlich ist. Es wird die ganze Aufmerksamkeit der Roosters notwendig sein, um diesen Gegner in die Schranken zu weisen und die drei Punkte am Seilersee zu behalten.