G A M E D A Y am Seilersee


So. 19.02.2017 - Eissporthalle Seilersee (Das Eiswerk) Iserlohn - Spielbeginn: 14:00 Uhr

_____________________________________
Spielleitung:
Aufgrund der Verhinderung von Manipulationen werden die Schiris erst kurz vor dem Spiel bekannt gegeben!
_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 16/17:
14.10.2016 - IEC vs. MUN - 2 : 1
11.11.2016 - MUN vs. IEC - 4 : 3
05.01.2017 - MUN vs. IEC - 6 : 1
____________________________________
Das letzte Heimspiel der Spielzeit 2016/2017 steht an und die Iserlohn Roosters empfangen keinen geringeren als den amtierenden deutschen Meister und Tabellenführer der DEL. Red Bull München wird am Seilersee das vorletzte Auswärtsspiel der Hauptrunde bestreiten, bevor man nach zwei Heimspielen am letzten Spieltag in Bremerhaven antreten muss. Insgesamt sind es noch vier Spieltage bevor feststeht, wer Hauptrundenmeister wird, wer sich direkt für die Playoffs qualifiziert, wer das Heimrecht sein eignen nennen kann und welche Teams durch die Mühle der Pre-Playoffs müssen. Für die Iserlohner ist nach der Niederlage vom Freitag, als man knapp gegen die Kölner Haie verlor (1:2 n. V.) die Saison nach der Hauptrunde vorbei, zu groß ist der Abstand auf Platz 10. Für München geht es dagegen um den Sieg in der Hauptrunde und damit verbunden um die beste Ausgangsposition für die anstehenden Playoffs.
Im Spitzenspiel am Freitag, als die Münchner die Adler aus Mannheim zu Gast hatten, konnte das Team von Don Jackson nicht siegreich vom Eis gehen, mit 3:5 entführte Mannheim drei Punkte aus der Isarstadt und rückte dem Ligaprimus damit in der Tabelle auf den Pelz. Mit 97 Punkten ist Mannheim nun Zweiter, München steht mit 99 Punkten noch auf dem ersten Platz. Diesen Platz an der Sonne möchte man natürlich verteidigen, darum wird man in Iserlohn sicher nicht mit angezogener Handbremse auftreten, sondern vielmehr alles in die Waagschale werfen. Dritter ist aktuell Nürnberg mit 95 Punkten, die Kölner Haie folgen auf Platz vier mit 94 Punkten. Damit werden diese vier Teams den Hauptrundensieger unter sich ausmachen, denn Augsburg auf Platz fünf hat schon neun Punkte Rückstand auf die Haie.
Mit München kommt ein Team an den Seilersee, was im Kader sehr ausgeglichen besetzt ist. Natürlich steht dem Club dafür auch eine entsprechende finanzielle Ausstattung zur Verfügung und daraus formt man nun schon im zweiten Jahr in Folge ein Team, welches in jedem Fall ein Wörtchen um die Meisterschaft mitreden wird. Ausgeglichen tritt man auch beim Vergleich der Auswärts- und Heimspiele auf, denn man konnte 17 Heimpartien gewinnen, ging aber auch in 16 Begegnungen als Sieger vom fremden Eis. Im Februar haben die roten Bullen von fünf Spielen drei verloren und zwei gewonnen, immer stetig im Wechsel. Folgt man dem Gesetz der Serie, dann werden die Münchner am Sonntag in Iserlohn gewinnen, doch sollte man sich nicht zu sicher sein, haben die Iserlohner auch gegen Köln gezeigt, dass man ein Spitzenteam an den Rande einer Niederlage spielen und kämpfen kann.
Topscorer der Münchner ist Keith Aucoin mit 46 Punkten, er ist auch der beste Vorlagengeber der Bayern (31 Assists). Weiterhin bemerkenswert präsentiert sich der Ex-Iserlohner Michael Wolf, der mit 42 Punkten zweitbester Scorer ist. Bester Goalgetter ist Jason Jaffray mit 19 Treffern, stärkster Verteidiger ist Konrad Abeltshauser mit 30 Punkten. Bemerkenswert tritt München in der +/- - Statistik auf; von den ersten 10 in dieser Wertung sind sieben aus München! Ganz vorne stehen Jason Jaffray und Yannic Seidenberg mit +29, gefolgt von Michael Wolf mit +28 und Abeltshauser mit +27. Im Tor setzt Jackson weiterhin auf einen stetigen Wechsel, stehen ihm mit Danny aus den Birken (25 Spiele – 92,22% / 2,2) und David Leggio (23 Spiele – 90,48% / 2,29) zwei starke Keeper zur Verfügung, die durch eine starke Defensive unterstützt werden.
Scorerwertung Red Bull München:
Keith Aucoin 46 Punkte (15 Tore, 31 Assists), Michael Wolf 42 Punkte (15 Tore, 27 Assists), Yannic Seidenberg 40 Punkte (12 Tore, 28 Assists), Jason Jaffray 39 Punkte (19 Tore, 20 Assists), Mads Christensen 37 Punkte (16 Tore, 21 Assists), Jonathan Matsumoto 33 Punkte (10 Tore, 23 Assists), Konrad Abeltshauser 30 Punkte (10 Tore, 20 Assists), Deron Quint 26 Punkte (8 Tore, 18 Assists), Dominik Kahun 25 Punkte (8 Tore, 17 Assists) sowie Derek Joslin 24 Punkte (9 Tore, 15 Assists) und Brooks Macek 24 Punkte (14 Tore, 10 Assists)
In Iserlohn hingen am Freitag die Köpfe der Spieler, als sie das Eis verließen. Das lag sicher nicht an der gezeigten Leistung, denn die war gegen einen Meisterschaftskandidaten aus Köln bemerkenswert gut. Es war vielmehr das Ergebnis, denn die knappe Niederlage nach Verlängerung tat sehr weh, denn man hätte schon in der regulären Spielzeit das Match für sich entscheiden können. Allerdings scheiterte man immer wieder am gut aufgelegten Wesslau, der ein ums andere Mal die Chancen der Roosters vereitelte. Dazu kam sicher auch noch ein wenig Pech, denn jeder weiß, dass die Roosters in dieser Spielzeit nicht unbedingt vom Glück geküsst worden sind. Trotzdem sollten die Iserlohner mit erhobenem Haupt auf das Freitagsspiel blicken, denn daraus kann man Mut für die schwere Aufgabe gegen München ziehen.
Stark war wieder Chet Pickard (23 Spiele – 92,09% / 2,92) zwischen den Pfosten, der mit einigen richtig starken Paraden zum guten Auftreten seiner Roosters beigetragen hat. Zudem scheint er der Defensivabteilung die nötige Sicherheit zu geben, an der es oftmals in der Saison gefehlt hat. Man muss allen im Defensivverbund ein gutes Zeugnis ausstellen, denn alle haben am Freitag einen guten Job abgeliefert, was auch für den oftmals unsicheren Orendorz gilt. Sehr auffällig auch das abgeklärte Auftreten von Denis Shevyrin, der eine sehr solide Vorstellung bot. Aber auch die drei Offensivreihen zeigen weiterhin starke Leistungen, die Reihen harmonieren und hängen sich rein. Besonders auffällig der Wandel von David Dziurzynski, der seit dem Weggang der NHL-erfahrenen Jones und Halischuk aufzublühen scheint, sich reinhängt, kämpft und Tore macht. Die drei Reihen zeigen sogar gute Spielzüge und sind in der Lage, sich vor das gegnerische Tor zu kombinieren. Natürlich klappt nicht immer alles, aber die Auftritte der Iserlohner stehen in keinem Vergleich zum großen Teil der Saison. Dies wird von den Fans honoriert, die auch am Freitag wie ein Mann hinter dem Team gestanden haben und dies auch im letzten Heimspiel der Saison gegen München tun werden. Es ist weiter das Ziel der Iserlohner nicht Letzter zu werden, man hat weiterhin fünf Punkte Vorsprung vor den Krefelder Pinguinen, bei denen zuletzt auch einige Spieler das Team verlassen haben (Klubertanz nach Linz, Müller in Richtung Schweden).
Scorerwertung der Iserlohn Roosters:
Blaine Down 30 Punkte (16 Tore, 14 Assists), Troy Milam 26 Punkte (6 Tor, 20 Assists), Jason Jaspers 26 Punkte (11 Tore, 15 Assist), Luigi Caporusso 23 Punkte (10 Tore, 13 Assists), Greg Rallo 22 Punkte (10 Tore, 12 Assists), Ryan Button 21 Punkten (4 Tor, 17 Assists), Dylan Wruck 21 Punkte (8 Tor, 13 Assists), Blair Jones 19 Punkte (7 Tor, 12 Assists), Hannu Pikkarainen 17 Punkte (2 Tore, 15 Assists), Dave Dziurzynski 16 Punkte (10 Tore, 6 Assists), Michel Periard 15 Punkte (15 Assists) und Chad Bassen 14 Punkte (9 Tore, 5 Assists) sowie Boris Blank 14 Punkte (7 Tore, 7 Assists)
Der letzte Tanz am Seilersee! Die Roosters möchten sich natürlich mit einer guten Vorstellung von ihren Fans verabschieden und werden alles daran setzen, um gegen München siegreich sein zu können. Natürlich ist München nicht irgendwer der da als Gegner auf dem Eis steht, denn auch sie wollen die drei Punkte für sich gewinnen, um den ersten Platz zu festigen. Doch dürfen die Roten Bullen nicht den Fehler machen die Iserlohner zu unterschätzen. Es ist zu erwarten, dass diese nochmals über sich hinaus wachsen werden, angefeuert von einer ausverkauften Eishalle am Seilersee. Die Fans werden das Team feiern und das Team wird versuchen, den Fans für die Unterstützung der Saison zu danken, indem man den Münchnern einen großen Kampf bieten wird, der hoffentlich mit drei Punkten für das Gemüt gedankt wird.
Abschließen möchte ich mit einem Zitat unseres emotionalen JimBob!
EXPECT US
`CAUSE HELL NEVER DIES