

So. 19.12.2021 - Mercedes-Benz Arena - Berlin - Spielbeginn: 14:00 Uhr

_____________________________________
Die Begegnungen der Saison 2021/2022:
12.09.2021 - IEC vs. EBB - 4 : 7
23.11.2021 - EBB vs. IEC - 4 : 1
____________________________________
Tabellensituation:
EBB Platz 1 / 53 Punkte / 1,963 PPG / 97:72 Tore / 27 Spiele / 17 Siege / 10 Niederlagen
IEC Platz 13 / 32 Punkte / 1,143 PPG / 80:98 Tore / 28 Spiele / 10 Siege / 18 Niederlagen
Statistischer Vergleich:
Faceoffs: EBB Platz 7 (51,05%) – IEC Platz 13 (46,86%)
Überzahl: EBB Platz 13 (15,66%) – IEC Platz 2 (25,24%)
Unterzahl: EBB Platz 7 (79,78%) – IEC Platz 11 (77,45%)
Fair Play: EBB Platz 6 (8,31 Minuten/Spiel) – IEC Platz 14 (12,56 Minuten/Spiel)
____________________________________
Nachdem man sich peinlich zu Hause gegen den Tabellenletzten aus Bietigheim mit 2:5 vom Eis verabschiedet hat, steht nun der Gang zur Schlachtbank in Berlin auf dem Programm, man muss zum Tabellenführer der DEL. Der hat am Freitag in Krefeld mit 5:1 gewonnen und freut sich sicher auf den Besuch der Roosters in der Hauptstadt, den bisher konnte man alle zwei Spiele für sich entscheiden; und auch das Torverhältnis kann ja entscheidend sein.
Die Eisbären haben beim Besuch des Drittletzten aus der Liga sicher nichts zu befürchten, denn die Roosters sind mit sich selbst beschäftigt. In Berlin hat man sich wieder oben in der Tabelle etabliert und profitiert hier sicher von der Schwäche von München und Mannheim, die aktuell nicht so souverän auftreten. Drei Siege konnten die Berliner in Folge feiern und man will diesen Trend fortsetzen. Dabei hat man zu Hause sieben Spiele gewonnen, bei acht Spielen ging der Gegner als Sieger vom Eis. Mathias Niederberger (20 Spiele / SV% 92,65 / GAA 2,09) ist die klare Nr. 1 in Berlin, Tobias Ancicka (5 Spiele / SV% 87,98 / GAA 3,20) wie auch Leon Hungerecker (2 Spiele / SV% 86,90 / GAA 5,09) müssen sich hintenanstellen. Nach Ingolstadt sind die Eisbären das Team mit den meisten Treffern (97), eins weniger haben die Roosters in der Saison schon kassiert. Matt White ist mit 32 Punkten aktuell der Topscorer der Berliner, mit 13 Treffern hat er auch hier die Nase vorne. Marcel Noebels ist mit 21 Vorlagen der Top-Vorbereiter bei den Eisbären . Schwach ist das Überzahlspiel der Berliner, hier ist man nur Drittletzter in der Liga. In den anderen Bereichen wie Bullyspiel und Unterzahl steht man im oberen Mittelfeld.
Die letzten Begegnungen der Eisbären Berlin:
- EBB – DEG 6:7 n.V.
- SWW – EBB 0:4
- EBB – KEC 3:1
- KEV – EBB 1:5
- Matt White 32 Punkte (13 T / 19 A)
- Marcel Noebels 32 Punkte (10 T / 21 A)
- Leonhard Pföderl 27 Punkte (12 T / 15 A)
- Yannick Veilleux 22 Punkte (9 T / 13 A)
- Blaine Byron 20 Punkte (9 T / 11 A)
- Kevin Clark 15 Punkte (7 T / 8 A)
- Giovanni Fiore 14 Punkte (9 T / 5 A)
- Zach Boychuck 13 Punkte (7 T / 6 A)
- Frank Hördler 13 Punkte (4 T / 9 A)
- Frans Nielsen 12 Punkte (5 T / 7 A)
- Jonas Müller 10 Punkte (2 T / 8 A)
Die letzten Begegnungen der Iserlohn Roosters:
- IEC – DEG 3:4
- ING – IEC 3:0
- IEC – SWW 3:4 n.V.
- IEC – SCB 2:5
- Kris Foucault 27 Punkte (12 T / 15 A)
- Ryan O´Connor 27 Punkt (2 T / 25 A)
- Luke Adam 22 Punkt (6 T / 16 A)
- Casey Bailey 20 Punkte (11 T / 9 A)
- Joseph Whitney 19 Punkte (11 T / 8 A)
- Nicholas Schilkey 18 Punkt (5 T / 13 A)
- Eric Cornel 15 Punkte (7 T / 8 A)
- Sena Acolatse 11 Punkte (5 T / 6 A)
- Sven Ziegler 9 Punkte (6 T / 3 A)
- Brent Aubin 7 Punkte (4 T / 3 A)
- Taro Jentzsch 7 Punkte (3 T / 4 A)